Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft

Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft

Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Deine Worte | Ursprung, bzw. Herkunft

Achte auf Deine Gedanken,
denn sie werden Deine Worte.
Achte auf Deine Worte,
denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen,
denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten,
denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter,
denn er wird Dein Schicksal!

Charles Reade (1814 - 1884), englischer Schriftsteller, eventuell von ihm aus dem Chinesischen übernommen

Das weltberühmte Zitat, das C. Reade zugesprochen wird ► Ursprung bzw. Herkunft ► Umfrage zum Zitat ► Yogabeiträge zum Umgang mit Gedanken

Hier weiterlesen: Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft


Thich Nhat Hanh darüber, wo Frieden beginnt

Zitat auf dem Bild: „Friede beginnt damit, dass jeder von uns sich jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.“

Thich Nhat Hanh darüber, wo Frieden beginnt

„Friede beginnt damit, dass jeder von uns sich jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.“

Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker

Hier weiterlesen: Thich Nhat Hanh darüber, wo Frieden beginnt


Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch

Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht.

Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch

„Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht."

Konfuzius

Hier weiterlesen: Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch


yoga home

Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

yoga magazin home

Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach

pfeil runter



(Schon über 10.000 Abonnenten! Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

OM der Woche

OM der Woche

AWANATA-YOGA schreibt:

"Ich bin mutig und tue täglich etwas, wovor ich mich fürchte. Auch wenn ich ängstlich bin, wage ich es dennoch."

Die Antworten mit weiteren "OMs der Woche" lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: OM der Woche


Warum entspannt Yoga?

Frau macht Yoga bei Sonnenuntergang

Warum entspannt Yoga? Ursachen, Effekte und Hintergründe

Yoga gilt oft als sanfte Bewegung, doch seine entspannende Wirkung reicht tiefer als gedehnte Muskeln und ein ruhiger Atem. Wer sich auf die Praxis einlässt, spürt, wie sich Körper und Geist gegenseitig beruhigen, manchmal kaum merklich, manchmal wie ein langsamer, aber entschlossener Schritt zurück in die eigene Mitte. Dieser Artikel erklärt, warum Yoga auf mehreren Ebenen wirkt, wie es Stress reduziert und weshalb selbst kleine Übungen im Alltag nachhaltige Ruhe schaffen können

Hier weiterlesen: Warum entspannt Yoga?


Rezension: Kein Ich, kein Problem – das Ego auflösen | Erläuterung des Weges

Praxisbuch: Kein Ich, kein Problem

Ego auflösen: „Kein Ich, kein Problem – Praxisbuch“ | Chris Niebauer | Buchrezension und Erläuterung des Weges

In einer Welt, die von ständigem Grübeln, Sorgen und Selbstzweifeln geprägt ist, will Dr. Chris Niebauers Buch „Kein Ich, kein Problem – Ein Praxisbuch“ einen Ausweg bieten. Es soll ein Wegweiser zur mentalen Freiheit sein.

Niebauer verknüpft wie im Basiswerk „Kein Ich, kein Problem“ die Neuropsychologie und den Buddhismus miteinander. Hier im Praxisbuch liegt der Schwerpunkt auf Werkzeugen und Übungen. Das große Ziel dahinter besteht darin, sich von der Identifikation vom eigenen Denken (und damit vom Ego) zu lösen, um Klarheit, Zufriedenheit und innerem Frieden zu erreichen.

Diese Rezension zum Buch enthält auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Buches und schildert Übungen und einige lehrreiche Beispiele aus der Psychologie und Neurologie.

Hier weiterlesen: Rezension: Kein Ich, kein Problem – das Ego auflösen | Erläuterung des Weges


# Humor

Ich bin du

verrueckt freudig 564

Zwei schizophrene Freunde treffen sich.

Sagt der Eine: "Dir geht es gut. Wie geht es mir?"

Hier weiterlesen: Ich bin du


Padangusthasana – Großzehenhaltung

Padangusthasana – Großzehenhaltung, Mann auf Matte

Padangusthasana Anleitung – Großzehenhaltung im Yoga

In deiner Yoga-Praxis kann die Asana Padangusthasana – die Großzehenhaltung – eine überraschend kraftvolle Wirkung entfalten: Sie verbindet intensive Dehnung, Körperbewusstsein und mentale Ruhe in einer Haltung. In diesem Artikel erfährst du kompakt, wie du die Übung korrekt ausführst, welche Vorteile sie bietet, wann du besser pausieren solltest, welche Varianten es gibt sowie die wichtigsten Fehler und wie du sie vermeidest. So bekommst du eine praxisnahe Orientierung, damit dein Training wirkungsvoll und sicher wird.

Hier weiterlesen: Padangusthasana – Großzehenhaltung


Svastikasana Ausführung: Schritt für Schritt erklärt

Zeichnung - Mann in Svastikasana

Svastikasana Ausführung: Schritt für Schritt erklärt

Svastikasana ist eine Sitz-Asana, die glücksverheißend oder Stellung des Wohlwollens genannt wird. Die Sitzhaltung gehört zu den unscheinbaren Asanas – äußerlich ruhig, innerlich klärend. Wer die Haltung einmal bewusst eingenommen hat, merkt schnell: Es ist weniger ein Sitzen als ein Einpendeln. Die Wirbelsäule richtet sich auf wie eine junge Birke im Frühling, der Atem wird weiter, und der Geist bekommt endlich die Gelegenheit, die Schultern hängen zu lassen. In diesem Text liest du Erläuterungen zu Svastikasana, seine Ausführung (auch im Video), Vorteile, Variationen, mögliche Kontraindikationen und die typischen Fehler.

Hier weiterlesen: Svastikasana Ausführung: Schritt für Schritt erklärt


Warum durch die Nase atmen?

Mann atmet durch die Nase - Tipps und Vorteile der Nasenatmung

Warum durch die Nase atmen? Vorteile, Hintergründe und praktische Tipps

Manchmal zeigt sich die Bedeutung eines ganz einfachen Vorgangs erst, wenn man ihn bewusst betrachtet. Die Art, wie du atmest, gehört zu diesen unscheinbaren Stellschrauben: kaum beachtet, aber eng verwoben mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und deinem Erleben von Ruhe. Auch in Yogaschriften wird das Atmen durch die Nase empfohlen. Und zwar (fast) zu jeder Zeit. Auch wenn es einmal ein wenig anstrengender wird.

Dieser Artikel beleuchtet die Nasenatmung aus verschiedenen Blickwinkeln – anatomisch, physiologisch, praktisch. Du findest darin auch viele Tipps, wie du dir das Atmen durch die Nase erleichterst.

Hier weiterlesen: Warum durch die Nase atmen?


# Zitat

Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges

Zitat Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges

„Direktes Erkennen der wahren Natur der Wirklichkeit und permanente Befreiung vom Leiden: das ist das einzige echte Ziel des spirituellen Weges."

Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation, S. 11;

Hier weiterlesen: Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges


Gedanken in der Meditation beruhigen

Besser meditieren – Gedanken stoppen – im Hier bleiben

Gedanken in der Meditation beruhigen – 41 Tipps & effektive Methoden

Wer anfängt zu meditieren, wird schnell merken, dass Gedanken sich in den Vordergrund drängen. Nach einer motivierenden Anfangsphase mit eindrücklichen Meditationserfahrungen leiden viele Meditierende darunter, am Ende der Meditation festzustellen, dass sie wieder einmal nur geträumt, geplant, gesorgt, innerlich geplaudert haben.

In Jahrtausenden der Meditationstradition haben die unterschiedlichen Meditationsschulen Tipps und Hilfen entdeckt, welche die Gedanken bei der Meditation beruhigen.

Hier weiterlesen: Gedanken in der Meditation beruhigen


Tinnitus durch Meditation auflösen?

Tinnitus durch Meditation auflösen?

Lefthandraven fragt:

Hallo allerseits,

seit ich zurückdenken kann, habe ich Tinnitus. Bisher immer nur so stark, dass es gereicht hat, die Gedanken beim Meditieren zu „verdrängen“ – in letzter Zeit wird dieser ungebetene Gast aber lauter.

Ich habe bemerkt, dass es möglich ist, die Lautstärke des Tinnitus irgendwie zu drosseln (durch die Imagination, dass der Tinnitus sich von einem entfernt...), aber da gibt es Grenzen – auf einem bestimmten "Deutlichkeits"-Niveau bleibt das dann stehen ...

Kennt Ihr Methoden oder Techniken, wie man den Tinnitus ganz zum Verschwinden bringen kann? Wie stellt man es z. B. an, dass dieser unglaublich »hohe Ton« sich langsam in eine Tiefton-Frequenz wandelt? In der Theorie kann ich mir das zwar vorstellen, aber in der Praxis »rührt« sich nix. ...

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Tinnitus durch Meditation auflösen?


Weg des Wissens: die Jnana Yoga Praxis

Jnana Yoga, Weg des Wissen, Frau meditiert in Yoga-Bibliothek

Jnana Yoga – der Weg des verwirklichten Wissens in den alten Schriften

Jnana Yoga, der Yoga der spirituellen Erkenntnis bzw. der Weg des Wissens, ist die Praxis der Selbsterkenntnis durch Einsicht in die wahre Natur des Selbst. Er verbindet philosophische Untersuchung mit meditativer Verwirklichung. Ziel ist nicht theoretisches Wissen, sondern unmittelbare Erkenntnis der Einheit allen Seins.

Der Mensch sollte sich Fragen stellen wie: Wer bin ich? Wer ist dieser Handelnde? Woher komme ich, woher kommt die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wirklich usw.? Haupttechniken sind Meditationen und Reflektionen über Schlüsselwahrheiten, um die Antworten auf existenzielle Fragen in sich zu finden.

Hier weiterlesen: Weg des Wissens: die Jnana Yoga Praxis


# Top-3-Artikel

Duschen oder Baden nach Yoga?

Duschen oder Baden nach Yoga?

Diana fragt:

Hallo Yoga-Freunde,

meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?

Danke für Eure Antworten!
Diana

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Duschen oder Baden nach Yoga?


Yoga Nidra

Einzelner Baum im Feld, tiefe Wolken

Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen

Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.

Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.

Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.

Hier weiterlesen: Yoga Nidra


Buteyko Methode

Frau übt die Buteyko Methode

Die Buteyko Methode lernen: Anleitung, Übungen und Hintergrund

Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.

Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga

Hier weiterlesen: Buteyko Methode


Geschichte: Der Weise und der Diamant

Der Weise und der Diamant

Geschichte

Der Weise und der Diamant

Ein weiser Mann wanderte einst in den Wäldern, welche sich über die Täler des auslaufenden Himalaya-Gebirges erstrecken. Hin und wieder verweilte er um formschöne Steine, farbenfrohe Blumen oder zerklüftete Holzstücke zu betrachten.

Am Lauf eines wild mäandernden Gebirgsbaches entdeckte er einen faustgroßen Stein, der wie ein Kristall glitzerte. Die zahlreichen muldenförmigen Einkerbungen erinnerten den Weisen an die Krater auf der Mondoberfläche. Ohne zu ahnen, was er dort gefunden hatte, steckte er den Stein in seinen Lederrucksack und ging fröhlich pfeifend dem Abend entgegen.

Hier weiterlesen: Geschichte: Der Weise und der Diamant


Mit Yoga inneres Glück finden

Mit Yoga Glück finden: Gruppe Meditierender vor Wald und Wiese

Mit Yoga inneres Glück finden – Praxis und Philosophie vereint

"Das Leben kann kein anderes Ziel haben als das Glück, Freude. Nur dieses Ziel - Freude - ist des Lebens völlig würdig. Verzicht, das Kreuz, Hingabe des Lebens, alles für die Freude."

Leo Tolstoi, Tagebücher (1892)

Viele alte Yogaschriften betonen, dass das tiefste Glück nicht in äußeren Umständen, sondern im Inneren des Menschen zu finden ist. Dieses Glück ist jedoch nicht immer im Sinne eines dauerhaften emotionalen Hochgefühls zu verstehen, sondern als Zustand innerer Freiheit und Ruhe (Kaivalya oder Moksha), in dem Leid aufgehoben ist. Manche Texte beschreiben diesen Zustand als Glückseligkeit (Ananda), andere als friedvolle Losgelöstheit.

Doch was kann ich vorher tun, um mittels Yoga (wir besprechen auch weitere glücksfördernde Faktoren) dieses Glück zu finden?

Hier weiterlesen: Mit Yoga inneres Glück finden


Bhakti-Yoga: Bedeutung und Alltagspraxis

Bhakti-Yogi vor Figur mit Flöte

Bhakti-Yoga: Der Weg der hingebungsvollen Liebe und seine Alltagspraxis

Wenn du dich schon gefragt hast, was hinter dem Begriff Bhakti-Yoga steckt und wie er in deinem Leben wirken kann – dann bist du hier richtig. Bhakti-Yoga steht für liebevollen und verehrenden Hingabe zu Gott, einem Guru und/oder der gesamten Schöpfung. In diesem Artikel erkundest du den Weg der hingebungsvollen Liebe: seine Wurzeln, Praxisformen und Bedeutung für unsere Zeit. Du bekommst nicht nur Orientierung, sondern auch Impulse, wie Bhakti-Yoga im Alltag lebendig werden kann. Es gibt viele Spielarten der Bhakti …

Hier weiterlesen: Bhakti-Yoga: Bedeutung und Alltagspraxis


Geschichte: Der schlummernde Schatz

Geschichte: Der schlummernde Schatz – alter Mann in ärmlicher Hütte mit Diamant in Händen

Geschichte: Der schlummernde Schatz

Im Buddhismus finden sich viele Geschichten, die den Menschen an sein wahres Selbst führen wollen. Die Erzählungen wollen aufzeigen, dass du als Mensch schon alles Wertvolle in dir hast. Dieser Schatz will aber freigelegt werden, so wie sich die Wellen eines Sees beruhigen müssen, damit der Blick auf seinen Grund möglich wird.

In diesem Sinne spielt die Geschichte von den zwei Freunden, die materiell ganz unterschiedlich gestellt waren. Der vermögende Freund lebte in einer großen Stadt und besaß dort eine Villa mit Park mitsamt umfänglicher Dienerschaft. Wohingegen der andere Freund in einer baufälligen Hütte in einem dünn besiedelten Landstrich wohnte. Er verfügte gerade einmal über sechs Hühner und ein kleines Feld hinter dem Haus.

Hier weiterlesen: Geschichte: Der schlummernde Schatz


Handeln ohne Anhaftung: Karma Yoga erklärt

Karma-Yoga: Alter Mann fegt Weg

Handeln ohne Anhaftung: Karma Yoga erklärt – Philosophie, Ethik, Beispiele

Dieser Artikel zeigt dir, wie Karma Yoga – der Yoga der Tat – in einer fordernden Gegenwart trägt: mit klaren Prinzipien, geerdeten Übungen und ehrlicher Selbstprüfung. Ein jahrtausendealter spiritueller Pfad, den eigenen Alltag yogisch zu durchweben.

Statt Erfolgsfixierung lernst du, im Tun selbst Halt zu finden: aufmerksam arbeiten, dienen ohne Pose, Ergebnisse loslassen und dabei innerlich frei werden. Theorie und Praxis greifen zusammen – ohne Hochglanz, mit Kanten, damit du den Weg im ganz normalen Alltag gehen kannst.

Hier weiterlesen: Handeln ohne Anhaftung: Karma Yoga erklärt


Bikram-Yoga bzw. Hot-Yoga: Tipps für Anfänger, Vorteile und Nachteile

Yogini beim Bikram-Yoga

Bikram Yoga: Anfänger-Tipps – Dein Einstieg in die 26 Asanas

40 Grad, 26 Übungen, 90 Minuten – das ist kein Saunaaufguss, sondern Yoga. Bikram Yoga, oft als die „Mutter des Hot Yoga“ bezeichnet, ist eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Yogaformen der Welt. Wer eine Bikram-Stunde besucht, betritt einen Raum, in dem sich Schweiß, Stille und Disziplin vermischen. Und genau das macht die Faszination aus: Du kommst an deine körperlichen und mentalen Grenzen – und manchmal darüber hinaus.

Doch was steckt wirklich hinter dieser Praxis, die Körper und Geist gleichermaßen fordert? Warum schwören so viele darauf, während andere sie meiden wie einen Hitzeschock? Dieser Artikel führt dich durch Ursprung, Aufbau und Philosophie des Bikram Yoga – und beleuchtet, warum es mehr ist als nur Yoga in einem heißen Raum.

Hier weiterlesen: Bikram-Yoga bzw. Hot-Yoga: Tipps für Anfänger, Vorteile und Nachteile


Raja Yoga nach Patanjali – die acht Stufen erklärt

Raja Yoga Meditierender vor sonnengetränkter Landschaft

Raja Yoga nach Patanjali – die acht Stufen erklärt

Dieser Artikel bietet dir eine klare und fundierte Orientierung zum Raja Yoga – einem klassischen Pfad zur Selbstbeherrschung und Bewusstseinsbildung. Dabei vermitteln wir nicht nur die zentralen Lehren, sondern zeigen auch, wie sich diese im Alltag praktisch umsetzen lassen – mit dem Ziel, innere Ruhe, Klarheit und echte geistige Freiheit zu erreichen.

Hier findest du auch die Sutras, welche den Raja Yoga im Sinne Patanjalis erläutern. Am Ende finden sich Text- und Videobeiträge, in denen Yogakundige ihre Sicht des Raja-Yogas darlegen.

Hier weiterlesen: Raja Yoga nach Patanjali – die acht Stufen erklärt


Yoga Wiki / Glossar

Meditierende Frau, um sie herum Yoga-Begriffe

Yoga-Wiki/Glossar

Willkommen im Yoga-Wiki. Hier findest du Begriffe aus der Welt des Yogas erläutert. Dieses Glossar unterstützt dich dabei, yogische Konzepte zu verstehen.

Bei vielen Begriffen findest du die zugehörigen Sutren im Yogasutra von Patanjali, welche den jeweiligen Begriff zum Inhalt haben.

Hier weiterlesen: Yoga Wiki / Glossar


Geschichte: Wie Santosh zur Zufriedenheit fand

Alter Mann berät verzweifelten Mann in ärmlichem Zimmer

Geschichte: Wie Santosh zur Zufriedenheit fand

Eine Geschichte darüber, wie unsere Sicht der Dinge gewandelt werden kann.

"So geht es nicht weiter! Wir werden noch alle verrückt. Es muss etwas geschehen." Santosh zog mit beiden Händen an seinen spärlichen Haaren. Er wohnte zusammen mit seiner Frau, ihren drei Kindern und seinen Eltern in einer 2-Zimmer-Bleibe in Madurai.

"Was sollen wir tun? Wir können uns keine größere Wohnung leisten." Mahila, seine Frau, schaute ihn ratlos an.

"Das ist doch die Hölle. Den ganzen Tag schreit irgendwer, wir kommen mit dem Aufräumen nicht hinterher und ich habe mich heute schon zweimal mit meiner Mutter gestritten." Santosh stierte stumpf auf den Esstisch und zog mit dem Zeigefinger die Holzmaserungen nach. Die kleine Kumari, letzte Woche ein Jahr alt geworden, zog sich an ihm hoch.

"Vielleicht weiß der Meister einen Rat?" Seine Frau blickte ihn fragend an.

Hier weiterlesen: Geschichte: Wie Santosh zur Zufriedenheit fand


Gott im Yoga verstehen

Gottesvorstellungen im Yoga - Meditierender mit Shiva

Gott im Yoga verstehen – Īśhvara, Bewusstsein und Praxis

In der Yoga-Tradition existieren unterschiedliche Auffassungen über das Transzendente oder Höchste: Einige Strömungen orientieren sich an einer nicht-theistischen Perspektive (z. B. klassische Sankhya-Yoga, in denen kein personaler Gott nötig ist), andere integrieren die Verehrung einer Gottheit oder eines höchsten Prinzips (z. B. im Bhakti-Yoga). Dazwischen existieren zahlreiche Übergangsformen, in denen das Göttliche eher als inneres Prinzip, als transzendentes Bewusstsein oder als ideale Instanz verstanden wird.

In diesem Artikel erfährst du, wie das Thema „Gott im Yoga“ nicht nur eine abstrakte Theorie oder ein Wesen zum Anbeten, sondern eine lebendige Praxis sein kann. Entdecke die Rolle von Gott im Yoga: Zwischen Īśvara, Bewusstseinsprinzip und Erfahrung.

Hier weiterlesen: Gott im Yoga verstehen


Mit Yoga anfangen: Einstieg für Anfänger – ein Leitfaden

Yoga anfangen

Mit Yoga anfangen: Einstieg für Anfänger – ein Leitfaden

Wenn du jetzt diesen Text liest, dann suchst du keinen Hochglanz-Yoga-Lifestyle mit perfekten Posen, sondern einen gangbaren Einstieg – in eine Methode, die Körper und Geist verbindet, die dich stärkt und gleichzeitig zur Ruhe bringt. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit Yoga loslegen kannst – ohne Überforderung, mit ehrlichem Blick auf Alltag, Praxis und Wirkung.

Wer mit Yoga anfangen möchte, kann die bewährten Tipps aus diesem Artikel als Einstieg in die Yogawelt lesen.

Hier weiterlesen: Mit Yoga anfangen: Einstieg für Anfänger – ein Leitfaden


Die Spatz-Affe-Fabel im Licht der Yoga-Philosophie

gorilla boese 8d 564

Nach einer alten Hindhu-Geschichte aus dem Panchatantra.

Die Geschichte vom vorlauten Spatz

An einem winterlichen Tag beobachtete ein Spatz aus seinem trockenen Nest heraus einen Affen, der missmutig im kalten Regen auf dem Ast gegenüber saß. In bester Absicht erteilte er dem Affen einen Rat. Dabei hätte er besser geschwiegen ...

Hier weiterlesen: Die Spatz-Affe-Fabel im Licht der Yoga-Philosophie


Sahaja Yoga – Technik und Wirkung

Sahaja-Yoga Chakren

Sahaja Yoga – Gründerin, Lehre und Technik

Willst du verstehen, was sich hinter Sahaja Yoga verbirgt? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel begleiten wir dich sachlich und gut lesbar durch die Herkunft der Methode, ihre Technik, ihre Wirkung, sowie ihre Chancen und Grenzen. Ziel ist es nicht, dich zu überzeugen, sondern dir informierte Orientierung zu geben – damit du selbst entscheiden kannst, ob Sahaja Yoga für dich in Frage kommt.

Hier erfährst du Hintergrundinformationen zur Gründerin, zur Lehre und zur Technik des Sahaja-Yogas und siehst eine 5-minütige Einführung in die grundlegende Sahaja-Meditationstechnik.

Hier weiterlesen: Sahaja Yoga – Technik und Wirkung


Yoga als Lebensphilosophie im Alltag

Yoga als Lebensphilosophie im Alltag – dein Weg zu Bewusstheit

Yoga ist eine jahrtausendealte philosophische Praxis, die Körper und Geist in Einklang bringen soll. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass der Mensch verschiedene Bewusstseinszustände erleben und durch Übung zu innerer Ruhe und Klarheit finden kann. Anders als im mittelalterlichen Europa, wo Spiritualität vor allem in Klöstern institutionalisiert war, entstand im Osten eine offene Bewegung der Suchenden, die zeitlose Fragen stellte: Wer bin ich, was ist der Sinn meines Lebens – und wie kann ich mein wahres Selbst erkennen?

In einer Welt voller Hektik, digitaler Daueransprüche und äußerer Reize bietet dieser Artikel dir einen klaren Weg – Yoga als Lebensphilosophie. Du bekommst nicht nur Hintergrundwissen über die Ursprünge von Yoga und seine geistigen Wurzeln, sondern auch praktische Impulse für den Alltag. Ziel ist, dass du nicht bloß Übungen machst, sondern eine innere Haltung entwickelst, die dein Leben ruhiger, klarer und voller Bewusstheit macht.

Hier weiterlesen: Yoga als Lebensphilosophie im Alltag


Was ist Tao Yoga? Bedeutung, Übungen, Wirkungen

Häuserwand mit Yoga-Symbolen

Was ist Tao Yoga? Bedeutung, Übungen und Wirkung erklärt

In einer Welt, in der du ständig im Außen getrieben bist – von Terminen, Erwartungen und Gedankenkarussellen – gibt es einen Weg, wieder in deinen Rhythmus zurückzufinden: die Praxis des Tao Yoga.

Im chinesischen Taoismus bzw. Daoismus spielt das Qi (auch Chi oder im Japanischen Ki, in Indien Prana), die Lebensenergie, eine zentrale Rolle. Körperübungen und Meditationen haben Ansammlung, Lenkung und Kultivierung des Qis zum Ziel. Dauerhaftes und wahres Glück ist eines der Ziele des Daoismus. Tao Yoga entstand vor dem Hintergrund dieser Philosophie und will das Konzept des Qis mit Yogaübungen verbinden.

Hier erfährst du, wie du mit bewusster Atmung, achtsamer Bewegung und einer Haltung des Loslassens nicht nur körperlich entlastet wirst, sondern auch emotional und mental eine tiefe Ruhe finden kannst. Der Artikel bietet dir pragmatische Übungen, philosophische Hintergründe und Inspirationen, damit du Tao Yoga in deinen Alltag integrieren und spürbar davon profitieren kannst.

Hier weiterlesen: Was ist Tao Yoga? Bedeutung, Übungen, Wirkungen


Geschichte: Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst

2 Mönche wandern in der Wüste

Geschichte: Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst

Aidan Lavette, der unsterbliche Geist, lauschte einst dem Gespräch zweier Jungmönche. Sie hatten von einem Zimmer des Glücks gehört. In diesem Zimmer soll ein Mensch Zugang zu seinem wahren Selbst erlangen und dabei einen nicht mit Worten beschreibbaren inneren Frieden erfahren. Dieser Zustand soll mit tiefer Freude verbunden sein, ja – man hätte sogar das Gefühl, man könne direkt mit Gott kommunizieren.

Aidan wurde hellhörig. Sollte es einen solchen Raum geben?

Hier weiterlesen: Geschichte: Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst


Yogische Ernährung: die Grundlagen

Yogi und Yogini mit gesundem Essen vor sich

Yogische Ernährung: die Grundlagen sattvischer Ernährung im Yoga-Lebensstil

In einer Welt, in der Ernährung oft auf Kalorien und Trend-Diäten reduziert wird, eröffnet dir der Weg der yogischen Ernährung eine neue Perspektive: Er verbindet bewusstes Essen mit innerer Klarheit, ethischem Handeln und nachhaltigem Genuss. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Prinzipien dieser uralten Ernährungstradition auf einen modernen Alltag in Deutschland überträgst – mit konkreten Tipps, kritisch reflektiert, praxisnah und frei von Dogmen.

Hier weiterlesen: Yogische Ernährung: die Grundlagen


Uttanpadasana – die angehobene-Bein-Haltung

Uttanpadasana – die angehobene-Bein-Haltung

Uttanpadasana – die angehobene-Bein-Haltung

Bei Uttanpadasana (auch: Uttanapadasana) hebst du die Beine vom Boden ab, der Oberkörper bleibt in der Grundstellung am Boden. Die Übung stärkt den Rücken und die Bauchmuskeln und fördert das Gleichgewichtsgefühl. 

Hier weiterlesen: Uttanpadasana – die angehobene-Bein-Haltung


Dynamisches Hatha Yoga: Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga erklärt

Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga

Dynamisches Hatha Yoga: Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga erklärt

Wenn du dich fragst, welcher Yogastil zu dir passt – ob du klare Struktur brauchst oder lieber im Fluss übst –, dann liefert dieser Text Orientierung. Hier findest du fundierte Hintergründe zu Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga, Einsichten in Herkunft, Technik, Wirkung sowie praktischen Alltagstransfer. Ziel ist: nicht nur Wissen, sondern eine Einladung, die Praxis zu verstehen – und dann bewusst für dich zu nutzen.

Hier weiterlesen: Dynamisches Hatha Yoga: Ashtanga- (Vinyasa) und Power-Yoga erklärt


Jivamukti Yoga Stil erklärt

Einbeinstand im Yoga

Jivamukti Yoga: Asana im Fluss – Ursprung, Prinzipien und Praxis

Ein Jivamukti (Jiva=lebend, Mukti=Befreiung) steht im Yoga für einen Yogi, der zu Lebzeiten zur Erleuchtung gefunden hat. Ein „Lebenderlöster“. Wenn sich eine Yoga-Art „Jivamukti-Yoga“ nennt, hat sie also einiges vor :-) 

Wenn du auf der Suche nach einem Yoga-Stil bist, der nicht nur den Körper stärkt, sondern zugleich den Geist schärft und das Herz öffnet, dann bietet Jivamukti Yoga einen ungewöhnlichen Weg: eine kraftvolle Asana-Praxis, verbunden mit Musik, Meditation, Ethik und Philosophie. In diesem Artikel erfährst du, was Jivamukti bedeutet, woher es kommt, was dich in einer Stunde erwartet und wen dieser Weg besonders anspricht.

Hier weiterlesen: Jivamukti Yoga Stil erklärt


Geschichte: Der König und der Schuster

Geschichte: Der König und der Schuster

Krone

Der frischgekrönte König von Sapienta, seine Hoheit Trubor Dallante, gerade einmal 28 Jahre jung, strebte danach, ein guter und gerechter Herrscher zu werden. Er war überzeugt davon, dass der oberste Führer eines Königreiches nach weisem Rat streben sollte. Aber wie sollte er diesen finden? Wer konnte ihn als Herrscher kompetent beraten?

Die Lehrer des vorigen Königs buhlten wohl um seine Gunst. Doch ihn störte deren Geltungsdrang und er erkannte in ihren Ratschlägen allzu oft die Verstrickungen in die Interessen ihrer Familien. So beschloss er, in seinem Reich auf die Suche nach Weisheit zu gehen. Jedoch fand er zunächst etwas anderes ...

Hier weiterlesen: Geschichte: Der König und der Schuster


Vaisheshika Sutra: Grundlagen, Zusammenfassung und Bedeutung

Vaisesika Sutra, alter Yogi, Schriftzeichen

Vaisheshika Sutra: Grundlagen, Zusammenfassung und Bedeutung

Ein Zustand frei von Freude und Schmerz

  • Andere Namen: Vaisesikasutra; Vaisesika Sutra; Vaiśeṣika Sūtra, Kanada Sutra
  • Hindu/ Vaisheshika-Schule
  • 6 bis 2. Jhd. vor Christus oder 4. Jhd. nach Christus

Vaiśeṣika Sūtra (Sanskrit: वैशेषिक वैशेषिक्सूत), auch Kanada Sutra genannt, ist ein alter Sanskrit-Text, der die Grundlage der Vaisheshika-Schule in der Hindu-Philosophie bildet. Das Sutra wurde vom Hindu-Weisen Kanada verfasst, der auch als Kashyapa bekannt wurde. Einigen Gelehrten zufolge blühte er diese Schule sogar vor dem Aufkommen des Buddhismus auf, weil die Vaiśeṣika Sūtra weder den Buddhismus noch buddhistische Lehren erwähnt. Die Einzelheiten von Kanadas Leben sind jedoch ungewiss.

Wenn du dich fragst, wie frühe Denker das Universum, den Menschen und das Wissen systematisch durchdringen wollten – dann ist dieser Artikel genau richtig. Du bekommst einen klaren Überblick über das Vaisheshika Sutra, sein geistiges Fundament und seine Bedeutung für Philosophie, Naturwissenschaft und Selbstverständnis. Dabei geht es nicht nur um abstrakte Lehre, sondern darum, wie Denken, Handlung und Wirklichkeit zusammengehören.

Hier weiterlesen: Vaisheshika Sutra: Grundlagen, Zusammenfassung und Bedeutung


Die Wahrheit suchen

Die Wahrheit suchen

 M33 schreibt:

"Die Wahrheit ist eine; sie wird nur unterschiedlich benannt. Alle Menschen suchen dieselbe Wahrheit; die Abweichung liegt am Wetter, am Temperament und am Namen."

Ramakrishna

Was meint ihr dazu?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Die Wahrheit suchen


Geschichte: Aidan Lavette und der wertvolle Krug

Gelber Krug

Geschichte: Aidan Lavette und der wertvolle Krug

Aidan Lavette, der unsterbliche Geist, lebte auch mehrere Jahrhunderte in China. In einem Dorf am Huashan Berg, der für sein famoses Wolkenmeer weit über China hinaus berühmt ist, hörte er von folgender Geschichte:

Eine ältere chinesische Hausdienerin holte jeden Morgen zwei Krüge Wasser aus dem Fluss im Dorf. Sie legte dafür eine Holzstange über ihren buckligen Rücken und hängte an jedes Ende einen Krug.

Einer der beiden Krüge bekam eines Tages in der Mitte einen Sprung. Fortan verlor er aus diesem Riss auf ihrem Weg vom Fluss bis zum Haus die Hälfte seines Wassers. Der Krug bemühte sich nach Kräften, das Wasser in sich zu bewahren. Doch vergebens. So sehr er sich auch anspannte, stets verlor er einen Teil seiner Fracht.

Der Krug wurde sehr zornig mit sich.

Hier weiterlesen: Geschichte: Aidan Lavette und der wertvolle Krug


Yoga Sutras von Patanjali – Deutsch

om rot 564

Die 195 Yoga-Sutras des Patanjali – vollständiger Text auf Deutsch

Alle 195 Yoga-Sutras von Patanjali in deutscher Übersetzung – klar strukturiert, direkt lesen, ausdrucken oder downloaden.

Hier weiterlesen: Yoga Sutras von Patanjali – Deutsch


Yoga Sutra IV-32: Dann (wenn Dharma-Megha-Samadhi erreicht wurde) enden für den Yogi die Veränderungen in der Natur durch die drei Gunas, weil diese ihren Zweck erfüllt haben

inderin vor sanskrit kerze 250tataḥ kṛtārthānaṁ pariṇāma-krama-samāptir-guṇānām
ततः कृतार्थानां परिणामक्रमसमाप्तिर्गुणानाम्

In den letzten drei Versen des Yogasutras beschreibt Patanjali, wie für einen erleuchteten Menschen das normale Dasein endet, sich Raum, Zeit und Welt auflösen, das Streben endet. Am Ende soll eine vollkommene Freiheit warten.

Dieser Artikel führt dich dorthin, wo Patanjali leise wird: zu dem Moment, in dem die Welt ihr Werk getan hat und die inneren Rädchen aufhören zu klicken. Du bekommst eine klare Landkarte – von den klassischen Kommentaren bis zu Übungen, die du heute ausprobieren kannst.

Hier weiterlesen: Yoga Sutra IV-32: Dann (wenn Dharma-Megha-Samadhi erreicht wurde) enden für den Yogi die Veränderungen in der Natur durch die drei Gunas, weil diese ihren Zweck erfüllt haben



Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach



(Schon über 10.000 Abonnenten! Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)


 

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads