regeln paragraph 250Shaucha-samtosha-tapah-swâdhyâyeshwara-pranidhânâni niyamâh
शौच संतोष तपः स्वाध्यायेश्वरप्रणिधानानि नियमाः

Bei den Niyamas handelt es sich um yogische Empfehlungen für den Umgang mit uns selbst. Regeln, die einen achtsamen Wahrnehmen unseres Geisteslebens ermöglichen und die Basis für eine gesunde und erfolgreiche Lebensführung legen. Regeln, deren Einhaltung uns auf dem inneren Weg zum Licht gute Dienste leisten wollen.

Îshwara-pranidhânât wird auch als "Urvertrauen" übersetzt.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 32

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Shaucha, śauca = (innere und äußere) Reinheit; Klarheit; Sauberkeit; Entschlackung;
  • Samtosha, saṁtoṣa = Zufriedenheit; Bescheidenheit;
  • Tapah, tapas tapaḥ = Hitze, Glut; Intensität; Enthusiasmus; den Körper „erhitzen“; etwas mit Freude tun; Askese; Selbstzucht; Selbstdisziplin; inneres Feuer; Hitze; Intensität der Disziplin; ständige Übung; Anstrengung;
  • Svadhyaya, swâdhyâya, svādhyāya = Selbststudium; (innere) Reflexion; lernen von sich selbst; auf sich selbst achten;
  • Ishvara, īśvara = der persönliche Gott; hohes Ideal;
  • Pranidhana, praṇidhānāni = Hingabe; Vertrauen; Demut;
  • Ishvarapranidhana, ishwara-pranidhânâni = Hingabe an Gott, Verehrung Gottes; Verehrung des Göttlichen; Gottvertrauen; Annehmen des Schicksals;
  • Niyama, niyamâh = feste Regeln; Regeln im Umgang mit sich selbst; Regeln des Alltagsverhaltens; Verhaltensregeln;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: „Die Gebote (Niyamas) sind: Reinheit, Zufriedenheit, Enthaltsamkeit, Rezitation und Hingabe an Īśvara [den Herrn].“
  • Sukadev: „... Reinheit, Zufriedenheit, Selbstzucht, Selbststudium und Selbsthingabe
  • Deshpande/Bäumer: „ ... innere Ruhe, Askese, eigenes Studium und Hingabe an Gott ... inneren Disziplinen ...“
  • Dr. R. Steiner: „... Lernen von sich selbst (Svadhyaya) und Annehmen seines Schicksals (Iishvara-Pranidhana), das macht die Achtung vor sich selbst aus (Niyama).“
  • Coster: „Die geistige Schulung besteht in ... Abtötung oder Disziplin, Streben und Ergebung in Gott.“
  • Feuerstein: „... und Gotteshingabe – das sind die Tugendhaftigkeiten.“
  • R. Palm: „Die persönlichen Regeln sind ... Kasteiung, Selbststudium ...“
  • R. Sriram: „Niyama [die Regeln des Alltagsverhaltens] umfassen ...“
  • Govindan: „Die Verhaltensregeln ... sind ...“
  • Iyengar: „... Selbstbescheidung, religiöser Eifer, Selbsterforschung und Hingabe (des Ich) an Gott ...“
  • Chip Hartranft: „Die fünf internen Disziplinen sind Körperreinigung, Zufriedenheit, Intensität [der Übung], Selbststudium und Orientierung am Ideal des reinen Bewusstseins.“
  • R. Skuban: „... Reinheit von Körper und Geist, ... Haltung der Zufriedenheit, reinigende und stärkende Übungen ... Hingabe an die Quelle, aus der wir kommen.“
  • T.K.V. Desikachar: „Niyama, unsere Haltung gegenüber uns selbst, beinhaltet ... Bescheidenheit ... Lösen von Blockaden ... Disziplin ... Ehrfurcht gegenüber einer höheren Kraft ...“
  • G. Pradīpaka: „Sauberkeit (śauca) , Zufriedenheit (santoṣa) , Einschränkungen oder Buße (Tapas) , Studium und Rezitation der Heiligen Schrift (svādhyāya) und Hingabe --praṇidhāna-- (praṇidhānāni) an den (höchsten) Herrn (īśvara) (sind die fünf) ) Niyamas oder Bräuche (niyamāḥ)“
  • 12koerbe.de: „Reinheit, Zufriedenheit, Askeseglut, Selbststudium, Gottes-Hingabe ...“
  • Hariharananda Aranya: „Sauberkeit, Zufriedenheit, Einschränkungen (geistige und körperliche Disziplin), Svadhyaya (Schriftstudium und Mantra-Gesang) und Hingabe an Gott sind die Niyamas.“
  • I. K. Taimni: „Reinheit, Zufriedenheit, Einschränkungen, Selbststudium und Selbsthingabe sind die Regeln.“
  • Swami Satchidananda: „Niyama besteht aus Reinheit, Zufriedenheit, akzeptieren aber nicht verursachen von Schmerz, Studium spiritueller Bücher und Anbetung Gottes [Selbsthingabe].“
  • Swami Prabhavananda: „Die Niyamas (Befolgungen) sind Reinheit, Zufriedenheit, Kasteiung, Studium und Hingabe an Gott.“
  • Swami Vivekananda: „Interne und externe Reinigung, Zufriedenheit, Kasteiung, Studium und Anbetung Gottes sind die Niyamas.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Reinheit, Zufriedenheit, Enthaltsamkeit, Selbststudium und Hingabe an den Herrn sind die Gebote.“
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis zu Sutra II-31:

Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und  dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden. Den achtfachen Pfad des Raja Yoga, des königlichen Yoga.

In Sutra II-30 zählt Patanjali auf, was zur ersten Stufe des Pfades, den Yamas, gehört, in II-31 betont er deren universelle Gültigkeit. Nun kommt er zu den Niyamas.

Punkt 4

4. Die Niyamas

Die Niyamas können auch als Psychohygiene gedeutet werden oder als tägliche Checkliste für fürsorgliches Verhalten.

Tapas (Selbstzucht), Svadhya (Selbststudium) und Ishvarapranidhana bilden laut Sutra II-1 und II-2 schon den ganzen Kriya Yoga. Eventuell sind die drei Regeln dort aber umfassender zu verstehen und hier, bei der Aufzählung der Niyamas, ein wenig „enger in ihrer Bedeutung“ (R. Skuban) – nicht ganz so weitgefasst.

4.1. 1. Saucha – Reinheit

Sanskrit

  • Sauca, Saucha: (innere und äußere) Reinheit; Klarheit; Sauberkeit; Entschlackung; das Geklärte;

Zugehöriges Element: Erde (körperliche Hülle);

Die Yogis wussten schon lange, dass innere und äußere Reinheit dem Menschen zuträglich ist. Saucha wird vielschichtig ausgelegt. Man versteht darunter unter anderem:

  • körperliche Hygiene (äußere Reinheit)
  • saubere Gedanken zu pflegen (energetische und mentale Ebene)
  • vornehmlich sattvige, leichte, vegetarisch/vegane und reine Nahrung zu sich zu nehmen (gesunde Ernährung)
  • innere Reinheit anzustreben (hierfür stehen dem Yogi Pranayama, Asana und verschiedene Kriya-Yoga-Reinigungstechniken zur Verfügung)
  • eine saubere Wohnumgebung
  • einen aufgeräumternund sauberen Arbeitsplatz
  • Asana und Pranayama zur inneren Reinigung zu üben

Deshpande/Bäumer schreiben: "Der Yogaweg verlangt Reinigung" wie die Gewinnung von reinem Gold die Entferfnung der Schmutzklumpen im Golderz notwenig mache.

Etwas darüber hinausgehend kann man unter Saucha auch die Forderung sehen, sich nicht durch die ungefilterte Aufnahme von schlechten Nachrichten innerlich zu verschmutzen. Buddha spricht in diesem Zusammenhang davon, dass er Schlechtes nicht in sein "Herz einlässt". Siehe dazu auch Sutra II-33, in der eine Kultivierung positiver Gedanken angemahnt wird. Vyasa (Kommentator des Yogasutra) fügt hinzu, dass Sauca auch meine, Unreinheiten des Geistes zu reinigen (Eliade, Yoga, S.58f).

Unter Saucha wird von mancher Stelle sogar die Aufforderung zu einer Lebensweise verstanden, die heutzutage mit Minimalismus bezeichnet wird. Siehe den Artikel "Warum Minimalismus?".

Deshpande/Bäumer hingegen wollen eine Betonung der "Reinigung des Sehens" bei Saucha verstanden wissen. Der Yogi müsse zum "reinen Schauen" finden, dies führe zu "Loslösung und Befreiung" und sei "der Kern der Reinigung".

Im Yoga wurden Techniken entwickelt, auch das Innere des Körpers mechanisch zu reinigen:

Artikel: Die 6 Yoga-Reinigungsübungen

Ähnliche Reinigungstechniken finden sich übrigens im  Evangelium der Essener, wie man bei Ralph Skuban nachlesen kann.

Sutras: Was folgt, wenn wir Saucha befolgen{/source Yoga Sutra II-41: Aus Reinheit entstehen Klarheit im Geist, innere Freude, gerichtete Konzentration, Beherrschung der Sinne und Erkennen vom wahren Selbst Zur Sutra Yoga Sutra II-40: Durch Reinheit entsteht Abneigung gegenüber dem eigenen Körper und gegenüber der Berührung mit anderen Körpern Zur Sutra 2. Santosha – Zufriedenheit Sanskrit Santosha, Samtosa: Sanskrit Genügsamkeit, Bescheidenheit; Zufriedenheit; Zugehöriges Element: Wasser (physiologische Hülle); Santosha steht für folgende Geisteshaltungen: Ich nehme alles so, wie es kommt. Ich bin mit dem zufrieden, wie es ist. Das reicht von der Empfehlung, die geistige Haltung der Abneigung bzw. Ablehnung (von Erlebnissen, Menschen, Umständen usw.) immer weiter abzulegen bis hin zur Forderung, sich nicht mit anderen zu vergleichen. Dies bedeutet nicht, dass man in seinem Leben nichts verändern darf. Es geht vielmehr darum, die negativen Folgen geistigen Haderns mit der Welt und den eigenen Erfahrungen zu vermeiden. Hariharananda Aranhya (1869-1947), Kommentar des Yogasutra, verdeutlicht: "Um Dornen zu entgehen, ist es lediglich nötig, Schuhe zu tragen, nicht jedoch, die ganze Erde mit Leder zu überziehen." Ramana Maharshi (1879-1950) geht noch einen Schritt weiter: Wenn der Wunsch eines Menschen erfüllt wird, er (mehr oder weniger kurz) zufrieden ist, "kehrt er in Wirklichkeit zu seinem Ursprung zurück und erfreut sich an dem Glück, das das Selbst ist" (beides zitiert aus Ralph Skuban). Mit Santosha würde ein Mensch also nur seine eigentliche Natur empfinden. Deshpande/Bäumer sehen in Santosha, dass Begierden, Wünsche, Gier und der unstillbare Hunger nach einem Mehr von allem, was man für wünschenswert hält, zur Ruhe kommen. Irgendwann sei nichts mehr von Bedeutung, was nicht "das reine Schauen und das rechte Verstehen der existenziellen Situation fördert." Sutra: Was folgt, wenn wir Santosha befolgen Yoga Sutra II-42: Durch das Kultivieren von Zufriedenheit erreichen wir höchstes Glück Zur Sutra 3. Tapas – Selbstzucht Sanskrit Tapas: Hitze, Glut; Intensität; Enthusiasmus; den Körper „erhitzen“; etwas mit Freude tun; Askese; Selbstzucht; Selbstdisziplin; inneres Feuer; Hitze; Intensität der Disziplin; ständige Übung; Anstrengung; Zugehöriges Element: Feuer (psychische Hülle); Tapas hat viele Bedeutungen, auch im Yoga-Universum. Hier bei den Niyamas wird es meist im Sinne von Selbstzucht verstanden. Gemeint ist sowohl die Disziplin beim Üben von Meditation, Asana und Co. als auch der bewusste Verzicht auf Annehmlichkeiten, die uns auf lange Sicht schwächen. Ziel ist ebenfalls über innere und äußere Reinheit ein Stärken von Körper und Geist. Es geht bei den Tapas auch darum, Wiederstände zu überwinden (morgens aufstehen und meditieren), sich ungesunder Vergnügungen zu enthalten (die fünfte Tasse Kaffee ...) und dem Bewahren eines klaren und positiven Geistes trotz widriger äußerer Umstände (z. B. bei einer Beleidigung innerlich nicht aufzubrausen). Sutra: Was folgt, wenn wir Tapas befolgen Yoga Sutra II-43: Durch tapas (Entsagungen, Selbstzucht) verschwinden Unreinheiten; dies führt zu Vollkommenheit und Beherrschung vom Körper und den Sinnen Zur Sutra 4. Svadhyaya – Selbststudium (Studium) Sanskrit Sva, Swa: selbst: „zu mir gehörig“; Adhyaya: Untersuchung; Erforschung; nahe herangehen; Svadhyaya, Swadhyaya: Selbststudium; Selbsterforschung; Selbstreflexion; (innere) Reflexion; lernen von sich selbst; auf sich selbst achten; Zugehöriges Element: Luft (intelektuelle Hülle); Hier fordert uns die Yogalehre dazu auf, uns selbst immer besser kennenzulernen. Uns unserer Gedanken und Einstellungen bewusst zu werden. Die Motive unseres Handelns zu erkennen. In einem engeren Sinne wird Svadhya als Studium spiritueller Schriften ausgelegt. Aber auch dieses Lesen heiliger Texte soll uns letzlich zur Selbsterforschung, zum Gang nach Innen motivieren. Sutra: Was folgt, wenn wir Svadhyaya befolgen Yoga Sutra II-44: Durch Selbstserforschung wird man eins mit der ersehnten Gottheit (bzw. dem Ideal) Zur Sutra Ideal zum Selbststudium: Ein spirituelles Tagebuch führen Spirituelles Tagebuch führen Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download. Hier weiterlesen 5. Ishvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen Sanskrit Ishvarapranidhana, Ishvara Pranidhana: Verehrung des Göttlichen; Hingabe an Gott; Verehrung Gottes; Verehrung des Göttlichen; Gottvertrauen; Annehmen des Schicksals; Zugehöriges Element: Äther (spirituelle Hülle); Patanjali definiert „das Göttliche“ im Yogasutra nicht konkret. Es scheint, als will er jedem selbst überlassen, ob und wie er an etwas Göttliches glaubt. Allgemein könnte man Ishvarapranidhana als die Forderung nach einer Kultivierung einer Beziehung zu Gott verstehen. Ralph Skuban schreibt: "Die Hingabe ... kann eine Art Schnellstraße zum inneren Licht sein."Er zählt darunter auch das Sprechen (heiliger) Mantras, Gebete, rituelle Handlungen oder Karmayoga. Dr. Steiner übersetzt Iishvara-Pranidhana als "Annehmen seines Schicksals" – eine der wenigen Übersetzungen, die ohne Gott auskommt. Ishvarapranidhana lässt sich aber auch so deuten, dass man alles in Gottes Hände gibt. Sich schon selbst im Leben bemüht, aber das Ergebnis Gott überlässt. Im täglichen Leben kannst du probieren, alles als göttlich anzusehen. So durch die Welt zu gehen kann sehr inspirierend sein. Mystiker gehen noch weiter. Sie erstreben völlige Selbstaufgabe, eine Art Sterben im Leben, gemeint ist vermutlich die völlige Aufgabe des Ego über die bedingungslose Hingabe (Liebe) zum Höchsten bzw. der Quelle, aus der alles entstand, meist Gott genannt. Im Zen (ohne Gott) heißt es ähnlich: "Der Suchende wird zum Tal." Dann werden alle Geheimnisse der Seele offenbart (Johannes vom Kreuz, 1542-1591, schrieb dies im Dunklen einer Gefängniszelle, inmitten der Folter durch die Inquisition in der Schrift "Die dunkle Nacht der Seele", gefunden bei Ralph Skuban). Sutra: Was folgt, wenn wir Ishvarapranidhana befolgen Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi. Zur Sutra Alle Sutras zu Ishvara / dem Göttlichen bzw. der Hingabe daran Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister Yoga Sutra I-27: Ishvara zeigt sich in dem Wort OM (Pranavah) Yoga Sutra I-28: OM ist im Bewusstsein seines Sinnes mit Hingabe zu wiederholen Yoga Sutra I-29: Durch diese Praxis erlangt man das wahre innere Selbst und alle Hindernisse verschwinden Yoga Sutra II-1: Strenge Übungspraxis, Selbststudium und Hingabe an den höchsten Herrn – das ist der Kriya Yoga Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi. Umfrage: Welches Niyama hälst du ein? Um die Einhaltung welcher der Niyamas bemühst du dich im täglichen Leben? Wie oben bereits gesagt: Perfekt ist wohl niemand von uns. Darum: In welchem Niyama gibst du dir Mühe? Bitte auswählen (Mehrfachauswahl möglich) Saucha – Reinheit Santosha – Zufriedenheit Tapas – Selbstzucht Svadhyaya – Selbststudium Ishvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier. Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓ Die bisherigen Stimmen: Santosha – Zufriedenheit 26 StimmenSvadhyaya – Selbststudium 22 StimmenSaucha – Reinheit 21 StimmenTapas – Selbstzucht 18 StimmenIshvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen 10 Stimmen //JQuery's ajax function, without JQuery : // von: https://stackoverflow.com/questions/33196546/how-to-convert-jquery-ajax-to-native-javascript //Umfrage_senden.php per Ajax aufrufen function umfrage_ajax_function_124(option) { // $.ajax(...) without jquery. //alert ('Die übergebenen Daten ....: URL: ' + option.url + ' --- Type: ' + option.type + ' ----------------- Data: ' + option.data); if (typeof(option.url) == "undefined") { try { option.url = location.href; } catch(e) { var ajaxLocation; ajaxLocation = document.createElement("a"); ajaxLocation.href = ""; option.url = ajaxLocation.href; } } if (typeof(option.type) == "undefined") { option.type = "GET"; } if (typeof(option.data) == "undefined") { option.data = null; } else { var data = ""; for (var x in option.data) { if (data != "") { data += "&"; } data += encodeURIComponent(x)+"="+encodeURIComponent(option.data[x]); }; option.data = data; //alert(data); //das sind die zusammengesetzten Formulardaten } if (typeof(option.statusCode) == "undefined") { // 4 option.statusCode = {}; } if (typeof(option.beforeSend) == "undefined") { // 1 option.beforeSend = function () {}; } if (typeof(option.success) == "undefined") { // 4 et sans erreur option.success = function () { }; } if (typeof(option.error) == "undefined") { // 4 et avec erreur option.error = function () {}; } if (typeof(option.complete) == "undefined") { // 4 option.complete = function () {}; } typeof(option.statusCode["404"]); var xhr = null; if (window.XMLHttpRequest || window.ActiveXObject) { if (window.ActiveXObject) { try { xhr = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP"); } catch(e) { xhr = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } } else { xhr = new XMLHttpRequest(); } } else { alert("Dein Browser unterstuezt nicht das Objekt: XMLHTTPRequest..."); return null; } xhr.onreadystatechange = function() { if (xhr.readyState == 1) { option.beforeSend(); } if (xhr.readyState == 4) { option.complete(xhr, xhr.status); if (xhr.status == 200 || xhr.status == 0) { // **************************** // *** Ausgabe Rückgabewert *** // **************************** //Der zurückgegebene Text im Alert //alert (xhr.responseText); option.success(xhr.responseText);//hier geht es hoch zu status 4 et ohne fehler //form_messages_124.html(xhr.responseText); document.getElementById("form-messages_124").innerHTML = xhr.responseText; // Hinweis "Einen Moment bitte" verschwinden lassen var x = document.getElementById("einen_moment_bitte_124"); if (x.style.display === "none") { x.style.display = "block"; } else { x.style.display = "none"; } } else { option.error(xhr.status); if (typeof(option.statusCode[xhr.status]) != "undefined") { option.statusCode[xhr.status](); } } } }; if (option.type == "POST") { //alert ('Post: ja'); xhr.open(option.type, option.url, true); xhr.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded; charset=UTF-8"); xhr.send(option.data); } else { xhr.open(option.type, option.url+option.data, true); xhr.send(null); } } //---------------------------- //Das $-Zeichen ist nichts anderes als ein Bezeichner der Funktion jQuery(). //Die Funktion jQuery(), kurz $(), ist die globale Funktion in jQuery, mit der Sie ein beliebiges Element im DOM auswählen können. //Ein $mit einem Selektor gibt an, dass es sich um einen jQuery-Selektor handelt. Es erhält einen kürzeren Bezeichner als $, nur um die Zeit zum Schreiben einer größeren Syntax zu reduzieren. // $(document).ready(function($) { ist gleich mit: //jQuery(document).ready(function($) { //in javascript: https://www.codegrepper.com/code-examples/javascript/%24%28document%29.ready%28function+%28%29+in+javascript //*** Antispam-Random-Zahl eintragen und Formular absenden *** document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { /* Die Zeile document.addEventListener("DOMContentLoaded", function()) ist ein Codeausschnitt in JavaScript, der eine Funktion an das "DOMContentLoaded"-Event bindet. Wenn das DOM (Document Object Model) vollständig geladen wurde, wird die angegebene Funktion ausgeführt. Dies ermöglicht es Entwicklern, Skripte auszuführen oder Funktionen aufzurufen, sobald das HTML-Dokument bereit ist, manipuliert zu werden, ohne auf das vollständige Laden von Ressourcen wie Bilder zu warten. Das Warten auf das "DOMContentLoaded"-Event bevor man JavaScript ausführt, hilft dabei, eine bessere Benutzererfahrung zu gewährleisten, da Aktionen und Manipulationen am DOM erst ausgeführt werden, wenn es vollständig bereit ist. Dies kann dazu beitragen, Probleme wie das Zugreifen auf nicht vorhandene Elemente zu vermeiden und die Leistung der Website zu verbessern. */ // Select the form and form message var form_124 = document.querySelector('#umfrageform_124'), form_messages_124 = document.querySelector('#form-messages_124'); //Zufallszahl für Antispam generieren und Eintragen var min = 100000; var max = 8000000; var x_rand = Math.floor(Math.random() * (max - min)) + min; BildDBEintragAnlegen = new Image(); BildDBEintragAnlegen.src = '/ansicht/int_random_eintrag.php?rd_zahl=' + x_rand; //alert ('Bild eingetragen: ' + x_rand); // Action at on submit event document.querySelector('#umfrageform_124').addEventListener('submit', function(e) { e.preventDefault(); // Stop browser loading // 1. Formular verschwinden lassen - jquery: document.querySelector('#umfrageform_124').hide(); hier nun: var x = document.getElementById("div_um_formular_124"); if (x.style.display === "none") { x.style.display = "block"; } else { x.style.display = "none"; } // 2. Hinweis "Moment bitte" zeigen document.getElementById("einen_moment_bitte_124").innerHTML = " Einen Moment bitte ... "; //Hier weitere Möglichkeiten, was bei submit passieren soll //z.B. //document.querySelector('.loading').show(); //unten dann document.querySelector('.loading').hide(); // Get form data (wird in Ajax-Request genutzt) //Die Daten aus dem Umfrtageformular müssen "serialisiert" werden. Hier hat jquery es einfach gehabt: //var form_data = $(form).serialize(); wurde zu: //var form_data_124 = $("#umfrageform_124").serialize(); ... in jquery //Teilweise bis auf serialize umgewandelt: //var form_data_124 = document.querySelector("#umfrageform_124").serialize(); //Hier nun: Umformung mit Funktion gemäß https://gomakethings.com/how-to-serialize-form-data-with-vanilla-js/ //Zunöächst die "Serialisierung" (to serialize = reihenweise anordnen) function serialize (data) { let obj = {}; for (let [key, value] of data) { if (obj[key] !== undefined) { if (!Array.isArray(obj[key])) { obj[key] = [obj[key]]; } obj[key].push(value); } else { obj[key] = value; } } return obj; } // Get the form let form_data_124 = document.querySelector("#umfrageform_124"); // Get all field data from the form let data = new FormData(form_data_124); // Convert to an object let formObj = serialize(data); //Nun die URL um Random-Zahl ergänzen //Wir lesen oben die action-URL vom Formular aus //Siehe: https://stackoverflow.com/questions/16087018/get-action-of-submitted-form //alt: var url_124 = $("#umfrageform_124").attr('action') + "?rd_zahl=" + x_rand; //funktioniert nicht: var url_124 = document.getElementById("#umfrageform_124").action + "?rd_zahl=" + x_rand; var url_124 = document.getElementById("umfrageform_124").getAttribute("action") + "?rd_zahl=" + x_rand; // Send Ajax Request und gebe das Ergebnis aus var the_request = umfrage_ajax_function_124({ type: 'POST', // Request Type POST, GET, etc. url: url_124, data: formObj }); }); }); {source}
Zum Vergleich: 10 Selbstbeschränkungen in der Yoga-Schrift Turumantiram

Vers 554 (nach Govindan):

Er tötet nicht, er lügt nicht, er stiehlt nicht,
Er ist voll Tugend, gut, sanft und gerecht;
Er teilt seine Freuden, kennt keinen Makel,
Weder Trunksucht noch Lust

Zum Vergleich: Die Yamas und Niyamas im Mahabharata

12.210.17 Körperliche Enthaltsamkeit (Tapas) ist Zölibat (Ehelosigkeit) und Gewaltfreiheit; geistige Enthaltsamkeit ist Beschränkung des Sprechens und der Geistesaktivitäten sowie Gleichmut.

...

12.232.4 Der Mensch sollte die fünf Probleme überwinden, die dem Yoga entgegenstehen, wie von den Weisen gelehrt: Lust, Zorn (Ärger, Wut), Gier, Furcht und das fünfte, Schlaf.

12.232.5 Zorn wird durch Ruhe überwunden, die Lust durch das Aufgeben von Wünschen; der entschlossene Yogi überwindet den Schlaf durch die Kultivierung der Energie-Prinzipien (sattva) [Sattva verkörpert in der Samkhya-Lehre Reinheit und Ausgeglichenheit, leicht, erhellend].

12.232.6 Er soll seinen Penis und seinen Magen mit Willenskraft bewachen, seine Hände und Füße mit seinen Augen, seine Augen und sein Hören mit seinem Geist und seinen Geist und sein Sprechen mit seinen Handlungen.

12.232.7 Er soll seine Furcht mit den Mitteln der Wachsamkeit abschütteln und seine Gier durch die Kultivierung von Weisheit.

...

12.232.10 Meditation, Studium, Wohltätigkeit, Wahrhaftigkeit, Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Geduld, Reinheit, eine reine Ernährung und Zurückhalten der Sinne:

12.232.11 Mit diesen Mitteln steigt die Vitalität des Yogis und tilgt er seine Sünden. Er erreicht alle seine Ziele und entwickelt Einsicht ...

...

12.262.37 Freundlichkeit, Nachsicht, Ruhe, Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit, Abwesenheit von Bosheit, Fehlen von Stolz, Bescheidenheit, Geduld und Frieden.

12.262.38 Durch diese erreichen die Brahmanen auf dem Pfad jenen höchsten Ort, den der Weise mit seinem Geist erkennen sollte, der durch [seine] Handlungen bestimmt wird. [...]

Zum Vergleich: Yoga-Schrift Śāradātilaka: Zehn Regeln und zehn Einhaltungen

25.7a Die zehn Regeln (Yamas) sind: Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, nicht stehlen, sexuelle Enthaltsamkeit, Mitgefühl, Ehrlichkeit, Geduld, Rechtschaffenheit, Mäßigung in der Nahrung und Sauberkeit.

25.8 Enthaltsamkeit, Zufriedenheit, Glaube an die Autorität der Veden (āstikya), Nächstenliebe, Verehrung der Gottheit, Hören auf die kanonischen Lehren, Bescheidenheit, Entschlossenheit, Mantra-Wiederholung und [die Durchführung] von Opfergaben:

25.9 diese zehn werden von Experten in den Abhandlungen über Yoga als die Einhaltungen (Niyamas) bezeichnet.

➔ Mehr zur Yoga-Schrift Śāradātilaka

Punkt 5

5. Die dritte Erwähnung von Ishvarapranidhana im Yogasutra

  • In I-23I-27 beschreibt Patanjali die Vorteile der Hingabe an Ishvara (einen Gott oder ein ideales Wesen)
  • In II-1 beschreibt Patanjali die Hingabe an Ishvara als einen von drei Bestandteilen des Kriya-Yogas.
  • Hier nun, bei den Niyamas in Sutra II-32, wird wieder Ishvarapranidhana, Hingabe an Gott, gefordert.

Sukadev schlussfolgert aus diesen Sutras: „ Also auch im Raja Yoga spielt bhakti, die Hingabe an Gott, eine große Rolle.“

Punkt 6

6. Charakterbildung

Iyengar bezeichnet die Yamas als „soziale Praxis“ und die Niyamas als das, „was der Sadhaka ganz für sich allein übt, um seinen Charakter zu bilden.“ Die Meisterschaft im Yoga sei auch seiner Meinung nach ohne Befolgung der Yamas und Niyamas nicht zu erreichen.

Punkt 7 

7. Warum sollte ich die Niyamas einhalten?

7.1. Um gesund zu bleiben und tiefer zu meditieren

Die Reinheit meint sowohl das Äußere als auch das Innere des Menschen. Körper und Geist werden durch Reinheit „geläutert“. Tapas, die Selbstzucht, verhindert ungesunde Völlerei. Der Körper wird leichter, geschmeidiger und gesünder, der Geist ruhiger, achtsamer und konzentrierter.

7.2. Um positive Gefühle und gutes Karma anzusammeln

Dieser Grund findet sich analog bei den Yamas. Wer wahre Zufriedenheit entwickelt und sich stets selbst prüft, ob man noch auf dem richtigen Pfad ist, kann leichter eine Lebensführung einhalten, die gutes Karma erzeugt.

Karma-Plus-Box integrieren.Was ist Karma, siehe II-30

Beitrag: Die Lehre vom Karma

Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Wir finden es u.a. im Yogasutra von Patanjali ausführlich behandelt.

Hier weiterlesen

7.3. Um Leiden zu vermeiden

Iyengar schreibt: „Leiden entsteht durch Wünsche, Zorn, Gier, Leidenschaft, Überheblichkeit und Eifersucht.“ Denn diese Gefühle verwirren einen Menschen, stören das innere Gleichgewicht und animieren zu leidbringenden Taten. Mit Svadhyaya beobachtet der Yogi seine Handlungen und Absichten und kommt so dem Fehltritt früh auf die Spur.

Punkt 8

8. Erläuterungen zu den Niyamas im Pātañjalayogaśāstra

(Pātañjalayogaśāstra = Übersetzung und erster Kommentar des Yogasutras von der „mystischen Figur“ Vyasa.)

Dort heißt es:

  • "Von diesen ist Reinheit äußerlich, wenn sie durch Erde, Wasser und so weiter herbeigeführt wird, und es ist der Verzehr reiner Nahrung usw.; innere [Reinheit] ist die Reinigung der Unreinheiten des Geistes.
  • Genügsamkeit ist, nicht mehr erwerben zu wollen als die Mittel, die einem zur Verfügung stehen.
  • Sparsamkeit ist das Aushalten von Extremen. Extreme sind Hunger und Durst; Kälte und Hitze; Stehen und Sitzen [über lange Zeiträume]; nicht durch Wort oder Geste kommunizieren (kāṣṭhamauna) und schweigen (ākāramauna);und, wie es sich gehört, [umfasst die Enthaltsamkeit auch] die Gebote der [Yogis] wie das kṛcchra-, cāndrāyaṇa- und saṃtāpana-Fasten.
  • Rezitation ist das Studium von Texten zur Befreiung oder die Wiederholung des Mantra oṃ.
  • Hingabe an Īśvara [den Herrn] ist die Widmung aller Handlungen an ihn, den obersten Guru.

›Wer, ob auf einem Bett oder einem Sitz oder auf der Straße wandernd, in Ruhe ist, mit allen Zweifeln vernichtet [und] die Zerstörung des Samens der wandernden Existenz beobachtet, bleibt ständig in samādhi [und] genießt Unsterblichkeit.‹ Von diesem wird gesagt: [1.29] ›Der Geist wendet sich nach innen und Hindernisse entstehen nicht‹ [...]"

Quelle: Roots of Yoga

Im Yoga-Bhashya-Vivarana finden wir in Vers 2.29 folgende Formulierung (nach Feuerstein):

„Nachdem sich ein yogin durch die stete Ausübung von moralischer Disziplin (yama) und Selbstbeherrschung (niyama) qualifiziert hat, kann er zu Yoga-Stellungen und anderen Methoden übergehen.“

 Punkt 9

9. Verwandte Sutras

Yoga Sutra I-33: Der Geist wird geklärt durch Kultivierung von Freundlichkeit, Empathie, Zufriedenheit sowie Gleichgültigkeit gegenüber Freude, Leid, Erfolg und Misserfolg

Zur Sutra

Punkt 10 

10. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 11

11.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-32:

Lerne die fünf Niyamas auswendig und wende in der kommenden jede Verhaltensregel einmal pro Tag bewusst an.

Führe den einen Tag zum Beispiel eine Yoga-Reinigungstechnik durch. Am nächsten Tag führe dir vor Augen, was alles momentan schon dein Leben bereichert. Am dritten Tag wende dich am Morgen zum Himmel und bedanke dich für dein Dasein, am vierten Tag versage dir eine ungesunde Freude usw. Gerne jeden Tag etwas anderes.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 12

12. Download: Yamas & Niyamas als Poster & Merkkarte

12.1. Poster

Wir haben ein Poster von den Yamas und Niyamas erstellt:

yamas niyamas poster 564

Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

Zum Download

Pfeil

pdf  Poster Yamas und Niyamas

12.2. Merkkarte

Alternativ/ergänzend kannst du dir die Yamas & Niyamas auch als kleine Merkkarte für die Geldbörse herunterladen. Einfach runterladen, ausdrucken und ausschneiden:

Zum Download

Pfeil

pdf  Merkkarte Yamas und Niyamas

Punkt 13

13. Videos zu Sutra II-32

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Video zu Sutra II-30-34

Länge: 23 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Desikachar Video zu Sutra II-31 und II-32

Länge: 49 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-31 bis II-32:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 2: 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 3: 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-29 bis II-30:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Anand Krishna }

Anand Krishna zu den Sutras II-31 und II-32:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 14

14. Die Yamas und Niyamas im Alltag

Keine spirituelle Richtung kommt ohne Verhaltensregeln aus. Diese legen fest, welche ethischen Handlungsweisen für einen Aspiranten (oder auch jeden Menschen) förderlich sind. Was dem Christen die zehn Gebote, das sind dem Yogi die Yamas und Niyamas. Gleichzeitig sind sie die ersten beiden Stufen im Raja Yoga, dem achtgliedrigen Yoga-Pfad (auch Ashtanga- oder Kriya-Yoga genannt). Patanjali definiert Yama und Nyama im Yogasutra.

Was sind die Yamas und Niyamas? Wie werden diese in den alten Schriften ausgelegt? Und wie wende ich die Yamas und Niyamas im Alltag an? Der Artikel gibt Antwort und hält zwei Downloads (Poster & Merkkarte) parat.

Hier weiterlesen

Punkt 15

15. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

15.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.