ying yang rahmenvitarka-bādhane pratiprakṣa-bhāvanam
वितर्कबाधने प्रतिपक्षभावनम्

Jeder spirituell Praktizierende kennt Phasen der Unsicherheit, des Zweifels, der Negativität und der geistigen Schwäche. In dieser Sutra empfiehlt Patanjali die sogenannte Pratipaksha-Bhavana-Methode zur Überwindung dieser unerwünschten Geisteszustände. Im Beitrag findest du neben den gewohnten Übersetzungsalternativen viele Tipps zur Anwendung der Methode.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 33

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Vitarka, Vitarkâ = Zweifel; schlechte (üble, unpassende) Gedanken (und Emotionen), üble Leidenschaften; Unsicherheit; Frage; Vermutung; analytisches Denken; ungesunde Gedanken; strafbare Gedanken; Ungewissheit;
  • Badhane, bâdhane = Umsetzung; Bedrängnis, Beunruhigung; Belästigung;
  • Paksa, pakṣa = Flügel;
  • Pratipaksha, pratipaksha, pratipakṣa = Gegensätze; Gegenteil; Gegenmeinung; wortwörtlich: „der andere Flügel“; andere Seite;
  • Bhavana, bhāvana, bhâvanam = Zielstrebigkeit; Weilen (der Gedanken); (ständiges) Nachdenken; Ausrichten auf ein Ziel; in Gedanken verweilen; erkennen;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: "Von diesen Regeln und Befolgungen [heißt es]: ... Wenn sie durch falsche Gedanken unterdrückt werden, sollte das Gegenteil kultiviert werden."
  • Sukadev: „Störende Gedanken ... Denken an ihr Gegenteil ...“
  • Deshpande/Bäumer: „... Behinderung durch störende Gedanken ... Gegenteil meditieren.“
  • Dr. R. Steiner: „Unsicherheit bei der Umsetzung ... Ausrichten auf das Gegenteil ...“
  • Coster: „Um unerwünschte ... Gewohnheiten des Denkens und Gefühle zu entwurzeln ... Gegensatz meditieren.“
  • Feuerstein: „Um negative Gedanken ... abzuwehren ...“
  • R. Palm: „... Anfechtung durch Zweifel ... Kultivierung des Gegenteils.“
  • R. Sriram: „Unsicherheit in Bezug auf die Umsetzung der Verhaltensregeln von Yama ... oder Niyama .. lässt sich durch ... die intensive Einstellung auf das Gegenteil ... lösen ...“
  • Govindan: „[Wenn man] durch negative Gedanken behindert wird ... gegenteiliger Gedanken ... befleißigen ...“
  • Iyengar: „Zweifelhaften Angelegenheiten ... Kontemplation des Gegenteils begegnen.“
  • Chip Hartranft: „Unheilsame Gedanken können neutralisiert werden, indem man gesunde kultiviert.“
  • R. Skuban: „Wenn uns negative Gedanken oder Gefühle umtreiben, ...“
  • T.K.V. Desikachar: „Wenn wir in einen Konflikt darüber geraten, wie wir uns verhalten sollen ... verschiedene andere Lösungswege vorzustellen ...“
  • G. Pradīpaka: „Über die Hemmung (bādhane) (dieser Yamas und Niyamas) durch (fehlerhafte) Denk- und Gefühlsweisen (vitarka) sollte (ein Yogī) kontemplieren (bhāvanam) über die Gegensätze (pratipakṣa)“
  • 12koerbe.de: „... sich den Gegengedanken vergegenwärtigen“
  • Hariharananda Aranya: „Wenn diese Einschränkungen und Beobachtungen durch abartige Gedanken gehemmt werden, sollten an die [jeweiligen] Gegensätze gedacht werden.“
  • I. K. Taimni: „Wenn der Geist durch unpassende Gedanken gestört wird, wird ständig über die Gegensätze nachgedacht (ist das Mittel).“
  • Swami Satchidananda: „Wenn jemand durch negative Gedanken gestört wird, sollte an entgegengesetzte [positive] gedacht werden. Dies ist Pratipaksha Bhavana.“
  • Swami Prabhavananda: „Um frei von Gedanken zu sein, die einen vom Yoga ablenken, müssen Gedanken gegenteiliger Art gepflegt werden.“
  • Swami Vivekananda: „Um Gedanken zu behindern, die für Yoga schädlich sind, werden entgegengesetzte Gedanken eingebracht.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Für die Abwehr ungesunder Gedanken kultivieren Sie das Gegenteil.“

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis zu Sutra II-32:

Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und  dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden. Den achtfachen Pfad des Raja Yoga, des königlichen Yoga.

In Sutra II-30 zählt Patanjali auf, was zur ersten Stufe des Pfades, den Yamas, gehört, in II-31 betont er deren universelle Gültigkeit. In II-32 listet er die Niyamas auf, die yogischen Empfehlungen für den Umgang mit uns selbst. Hier nun bespricht er, was wir tun können, wenn unser Geist sich weigert, die Yamas und Niyamas zu befolgen.

Punkt 4

4. Die Pratipaksha-Bhavana-Methode

Hier empfiehlt Patanjali die sogenannte Pratipaksha-Bhavana-Methode: wenn negative (Buddhismus: untugendhafte) Gedanken oder Wünsche im Yogi aufkommen, sollte man an das Gegenteil denken bzw. darüber meditieren. Von Pratipaksha „Gegenteil“ und Bhavana „Kultivierung“.

4.1. Beispiele

Ungeduld kommt auf – denke an die Segnungen von Geduld.

  • Begegne aufkommenden Hass mit Gedanken der Liebe.
  • Zweifel erheben sich – denke an die Gründe, warum du Vertrauen hast.
  • Angst kommt auf – bemühe dich um Gedanken des Mutes und der Zuversicht.
  • Wut – denke an Verbundenheit aller Lebewesen, Verzeihen oder Gleichmut. Oder versuche, dich in die andere / den anderen hineinzuversetzen. Ermittle die Wünsche hinter ihren/seinen Handlungen.

Patanjali bezieht sich mit seiner Empfehlung hier konkret auf die Anwendung in Bezug auf Zweifel über strikte Einhaltung der Yamas und Niyamas. Wenn also beispielsweise Unzufriedenheit aufkommt, denke an all die Umstände, für die du zufrieden sein kannst. Mache dir auch die Vorteile von Zufriedenheit bewusst.

Oder du ertappst dich bei dem Versuch, eine Notlüge einzusetzen. Halte dann kurz inne, mache dir bewusst, wieso die Lüge schädlich wäre und welche Vorteile es am Ende bringt, Wahrhaftig zu leben.

Dieses Prinzip kannst du in ähnlicher Form im Alltag auf alle Yamas und Niyamas anwenden.

4.2. Vorgehen

  1. Bemerke den negativen Gedanken / Zweifel (Achtsamkeit).
  2. Wenn negative Gedanken oder Gefühle aufkommen, spüre erst einmal genau hin, sobald du diese bemerkst.
  3. Halte dich in Handlungen zurück.
  4. Mäßige deine Emotionen.
  5. Beobachte deinen Geist, werde Zeuge des Geschehens (Zeugenbewusstsein).
  6. Reflektiere den negativen Gedanken/Zweifel (Vitarka). Erkenne die Täuschung darin, den Fehler.
  7. Prüfe, was du tun kannst, um deinen Absichten treu zu bleiben. Zum Beispiel das erwähnte Gegenteildenken. Du kannst aber auch die Situation verlassen oder andere Lösungswege gehen.

4.3. Weitere Tipps zur Methode

  • Siehe den negativen Vorfall als eine Gelegenheit an, etwas Positives zu üben, z. B. Gleichmut, Geduld, Gelassenheit, Großzügigkeit ...
  • Iyengar schreibt: „Viel besser [als nur an das Gegenteil zu denken] ist es jedoch, ganz in der Tiefe nach der Herkunft von Zorn und Anhaftung zu forschen.“
  • Swami Satchidananda empfiehlt nachdrücklich das Verlassen der Umgebung, die uns zu negativen Emotionen oder Gedanken führt – hin zu einer Umgebung, in der wir Frieden, Wohlgefühl, Zuneigung etc. verspüren. Beispiel: Streitende Eltern sollten (schweigend) ihr Baby aufsuchen. In dessen Gegenwart erleben beide Gefühle der Liebe und die negativen Gedanken verlieren ihre Kraft.

4.4. Umfrage

Hast du einen weiteren Tipp zur Pratipaksha-Bhavana-Methode?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 5

5. Was ist mit Vitarka gemeint?

5.1. Vitarka mit weiter Bedeutung

Sind es negative Gedanken? Oder negative Gefühle? Skuban schreibt: „negativ oder störend in didesm Sinne sind mentale Muster, die den Yamas und Niyamas zuwiderlaufen. ... nicht etwa deshalb, weil sie gegen ein moralisches Regelwerk verstoßen, sondern weil sie dem Ziel des Yoga entgegengesetzt sind: dem stillen Geist.“

Ganz ähnlich sieht es Iyengar: „Allem, was Yama und Niyama entgegensteht, muss mit rechter Erkenntnis und rechtem Bewusstsein begegnet werden.“

5.2. Eliade: Vitarka = Zweifel oder Ungewissheit

Eliade sieht in Vitarka vornehmlich den Zweifel und die Ungewissheit gemeint. Er schreibt: Während des Übens der Yamas und Niyamas „... kommt es offensichtlich zu Schwierigkeiten, die sich meistenteils aus dem Unbewussten erheben. Die durch den Zweifel hervorgerufene Störung ist das gefährlichste von allen Hindernissen auf dem Weg zur Konzentration. Patanjali empfiehlt zu ihrer Überwindung die Einpflanzung des entgegengesetzten Gedankens;“

Eliade übersetzt Sutra II-33 konkret mit: „für (die Vermeidung oder Beseitigung der) Störung durch den Zweifel Bewusstmachung der Gegensätze.“

Punkt 6

6. Erläuterungen zu Sutra II-33 im Pātañjalayogaśāstra

(Pātañjalayogaśāstra = Übersetzung und erster Kommentar des Yogasutras von der „mystischen Figur“ Vyasa.)
Dort heißt es:

Wenn in dem so praktizierenden Brahmanen falsche Gedanken der Gewalttätigkeit und dergleichen auftauchen, wie z.B. „Ich werde einen Übeltäter töten“, „Ich werde lügen“, „Ich werde mir seinen Reichtum aneignen“, „Ich werde Sex mit seiner Frau haben“, „Ich werde Herr über seinen Besitz werden“, [dann sollte er,] unterdrückt von dem lodernden Fieber solcher falschen Gedanken, die [ihn] auf einen falschen Pfad führen, ihre Gegensätze kultivieren.

Er sollte so denken: ›Während ich in den schrecklichen brennenden Kohlen der zyklischen Existenz gebacken wurde, habe ich Zuflucht zum Weg des Yoga (yogadharma) genommen, indem ich allen Lebewesen Schutz bot.‹ Man sollte die Vorstellung kultivieren, dass man sich wie ein Hund verhält, wenn man falsche Gedanken wieder aufgreift, nachdem man ihnen entsagt hat. Indem man etwas wieder aufnimmt, [dem man] entsagt hat, ist man wie ein Hund, der [sein eigenes] Erbrochenes aufsaugt. Eine solche [Argumentation] sollte auch auf die anderen sūtras angewandt werden. [...]

Wenn seine falschen Gedanken aufgrund der Kultivierung der Gegensätze unfähig werden, sich fortzupflanzen, ist die Meisterschaft, die dadurch entsteht, ein Zeichen für den Erfolg des Yogis. Zum Beispiel: [... hier geht es mit den folgenden Sutra II-34 ff weiter]

Quelle: Roots of Yoga

Punkt 7

7. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Iyengar und J. Krishnamurti haben theoretisch Recht, tief in das Gefühl zu gehen. Praktisch fehlt die Liebe. Eine autentischere Beschreibung fand ich bei B. S. Goel . Psychoanalyse und Meditation. Erfolgversprechend besser nicht allein, sondern gemeinsam in Dialoggruppen. Vlg jochen

Punkt 8

8. Übung

9.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-33:

Achte in der kommenden Woche besonders auf die Zweifel in Bezug auf deinen spirituellen Weg und die Handlungsempfehlungen der Yamas und Niyamas. Spüre in dich hinein und suche deren Ursprung. Was wäre die gegenteilige Haltung?

Dann bemühe dich, das Gegenteil zu denken.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 9

10. Vergleiche die folgenden Sutra

Yoga Sutra I-33: Der Geist wird geklärt durch Kultivierung von Freundlichkeit, Empathie, Zufriedenheit sowie Gleichgültigkeit gegenüber Freude, Leid, Erfolg und Misserfolg

Zur Sutra

Yoga Sutra II-34: Gedanken und Zweifel, die zu schädigendem Verhalten führen – egal ob dies selbst getan, in Auftrag gegeben oder nur begünstigt wird, egal ob durch Gier, Ärger oder Verblendung motiviert, egal ob in der Ausführung mild, mittelmäßig

Zur Sutra

Yoga Sutra II-10: Die subtilen Formen [der Kleshas, der schmerzbringenden Hindernisse] können überwunden werden, indem man sie zu ihrem Ursprung zurückführt

Zur Sutra

Yoga Sutra II-2: Der Kriya Yoga vermindert die Leiden des Yogi und führt zu Samadhi

Zur Sutra

Punkt 10

11. Videos zu Sutra II-33

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Video zu Sutra II-30-34

Länge: 23 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Desikachar Video zu Sutra II-33 und II-34

Länge: 54 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-34 (Class 41)

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-32 bis II-34 Teil 2 (Class 42)

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-32 bis II-34 (Class 40)

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Anand Krishna }

Anand Krishna zu den Sutras II-33 und II-39

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 Punkt 11

12. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

12.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.