augen im baum tt 564

śruta-anumāna-prajñā-abhyām-anya-viṣayā viśeṣa-arthatvāt
श्रुतानुमानप्रज्ञाभ्यामन्यविषया विशेषार्थत्वात्

Das Wissen, dass dem routinierten Nirvichara-Praktizierendem enthüllt wird, ist von einer ganz anderen Art, als jenes Wissen, dass wir gemeinhin als solches bezeichnen. 

 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • shruta, śruta, åruta, aruta = Gehörtes; Enthüllung; gehört aus Überlieferung oder einer heiligen Schrift;
  • Prajna, prajñā = Bewusstsein; wahres Wissen, direkte Erkenntnis aus höherem Bewusstsein;
  • Shruta Prajna = Wissen, das auf zuverlässigen Quellen beruht.
  • anu = aus; heraus;
  • Manas, māna = Geist, Verstand;
  • anumâna, anumāna = Schlussfolgerung; aus dem Verstand;
  • Anuma-Prajna = Wissen, das auf Schlussfolgerung beruht;
  • Abhyam, abhyām = daher, davon; mit diesen;
  • prajnâbhyâm, prajõâbhyâm = von zwei Zuständen des höheren Bewusstseins; von Wissen; Weisheit;
  • Anya = anders; anderes;
  • Visaya, viṣayā, viæayâ = Objekt; Inhalt;
  • anya-vishayâ = einen anderen Inhalt habend; unterschiedlich;
  • Visesa, viśeṣa, viåeæa = besondere, besonders;
  • visaya visesa = diese besondere Wahrheit;
  • artha = Objekt, Bild, Wahrheit;
  • ârthatvât = Zweck; Beziehung zum Objekt; Beziehung zur Wahrnehmung; Wahrheit zum ...;
  • visheshârthatvât = weil es ein besonderes Objekt hat;

 2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hinweis zu den folgenden Sutra-Übersetzungen: Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Iyengar: "... höheren Art als ... aus Büchern, durch Autoritäten oder durch eigene Schlussfolgerung ..."
  • 12koerbe.de: "... gegenüber den auf Gehörtem und Logik beruhenden Erkenntnissen ..."
  • R. Skuban: "Wirkliches Wissen unterscheidet sich völlig ... aus Schriften ... logisches Schließen ..."
  • R. Palm: "[Jenes Wissen hat] einen anderen Bereich als .... wegen seiner besonderen Bedeutung]
  • Swami Satchidananda: "Diese besondere Wahrheit unterscheidet sich völlig ..."
  • Govindan: "Diese besondere Wahrheit hat ihren eigenen Zweck ..."
  • Feuerstein: "Diese ... Einsicht ... ist speziell zielorientiert."
  • Coster: "... Sie ist der Methode von Übermittlung und Bezeugung überlegen."
  • R. Sriram: Der Yogi gewinne Erkenntnisse, die "... nicht durch Schlussfolgerung oder Quellwissen" zu erhalten seien.
  • Deshpande /Bäumer: "Diese Weisheit ... hat eine besondere Bedeutung."
  • R. Steiner: "Das Bewusstsein ist von einer besonderen Beziehung zum Objekt geprägt ..."
  • Chip Hartranft: "... hat diese Weisheit das Ziel der tatsächlichen Unterscheidung zwischen reiner Wahrnehmung und Bewusstsein."
  • Hariharananda Aranya: da das neue Wissen "... sich auf Einzelheiten (von Objekten) bezieht."
  • Vyasa Houston: "Da die prajna-Einsicht in der Absicht liegt, unterschieden zu werden (zwischen Parusa-Selbst und den gunas - primären Kräften der Schöpfung)... "
  • Barbara Miller: "Es hat einen anderen Umfang als biblisches oder inferenzielles Wissen ..."
  • Swami Vivekananda: "Das Wissen, das aus dem Zeugnis und der Schlussfolgerung gewonnen wird, handelt von gewöhnlichen Objekten ..."
  • Swami Prabhavananda: "... das Wissen, das aus Samadhi gewonnen wird, ist von einer viel höheren Ordnung ..."
  • Wim van den Dungen: "... aufgrund seiner besonderen Zweckmäßigkeit."
  • sanskrit-sanscrito.com.ar: " ... weil es sich auf die besonderen Eigenschaften (visêṣa) von Objekten bezieht"

Lies, so noch nicht geschehen, zuvor die Erläuterungen zur vorigen Sutra I-48.

yogi sitz haende oben 4 564

   1

3. Wahrheitstragende Weisheit

Patanjali grenzt dieses neue Wissen – aus höheren Bewusstseinszuständen – von Schriftwissen und logischen Schlussfolgerungen ab.

Die Übersetzer sind sich einig, dass Patanjali hier von einem Wissen spricht, dass intuitiv, auf eigener Einsicht in die Natur der Dinge gewonnen wird. Dieses Wissen sei besonders – Seelenwissen. Die Sinne seien nicht beteiligt.

Iyengar verweist auf den Ausdruck "Lauschen auf die innere Stimme."

Das Wissen bedarf keiner Bestätigung mehr. Es kann natürlich mit den heiligen Schriften abgeglichen werden, das ist aber nicht mehr notwendig.

Deshpande geht soweit, dass "in dieser Welt der Wirklichkeit" die "alte Intelligenz der Worte, Worterkenntnis und Schlussfolgerung" keinen Raum mehr habe. Für die letzte Wirklichkeit sei dieses (normale) Wissen "völlig irrelevant". Sukadev konkretisiert: Das Wissen aus Schlussfolgerung und Zeugnis sei stets auf ein bestimmtes Objekt gerichtet und zudem (immer?) mit Irrtum behaftet.

Der Yogi ist jetzt also an dem Punkt angekommen, an dem "direkte Wahrnehmung in die letzten Dinge" sein Wissen erweitert. "Korrekte Schlussfolgerung" und "Überlieferung" sind im Stellenwert der Wahrheitsgüte unverkennbar nach unten gerutscht.

Iyengar verdeutlicht, dass die "Wahrnehmungen" des Yogi nun von "eigenständiger Gültigkeit" seien. Sie "bedürfen keiner Bestätigung von außen". Sukadev: "Wenn wir Nirvichara Samadhi erreichen, erlangen wir Wissen über alles.

Siehe auch als Abgrenzung Sutra I-42:

 1

4. Neues Wissen

Dieses Wissen sei nicht mit Faktenwissen oder logischen Schlussfolgerungen zu vergleichen. Es sei "wirkliches Wissen". Ewiges Wissen. Spirituelles Wissen. Nicht von jemand anderem vermittelt oder mit dem Verstand erworben. Skuban nennt sechs charakteristische Merkmale

Das Wissen sei:

  • authentisch
  • existenziell (beruht auf eigener Erkenntnis)
  • wahr
  • nicht eingefärbt, rein
  • absolut (losgelöst von anderem Wissen oder Bedingungen)
  • unwandelbar

 1

5. Neuer Erkenntnisweg

Swami Satchidananda geht soweit: Der Yogi "... verstehe alles ohne Untersuchung". Er verstehe "durch eigene Erfahrung". Ja, der Yogi erfahre sogar Gott. Allerdings nicht mit dem Verstand (mind), denn der Verstand sei aus Materie und könne darum das Subtile nicht erfahren.

Wie es auch in der Mandukya Upanishad in Vers 7 heißt:

"Das vierte Viertel wird Turiya genannt. Weder äußeres (objektives) Bewusstsein noch nach innen (subjektiv) erkennend. Auch nicht beides zusammen oder nur aus Bewusstsein bestehend. Weder unbewusst noch bewusst.

Turiya kann nicht gesehen, nicht gefühlt oder gegriffen werden. Es kann nicht gedacht, bezeichnet oder beschrieben werden."

Einschub: Bis hierhin ist Turiya nur "negativ" beschrieben. In dem Sinne: Das ist es nicht, das auch nicht. Neti, neti ... Dann aber folgt eine "positive" Erläuterung:

"Turiya ist in der Erkenntnis des wahren Selbstes gegründet, es ist Bewusstsein, in dem alle Phänomene zur Ruhe kommen. Es ist Friede, Seligkeit und nicht dual. Es ist Atman.

Es gilt, ihn zu erkennen."

Mehr zur Mandukya Upanishad (auf Deutsch):

5.1.

wald mystisch schnee sonne ui 564


Die Mandukya Upanishad ist die Kürzeste aller Upanischaden und umfasst lediglich zwölf Verse. Doch diese haben es in sich! Sollen Sie doch (gemäß Radhakrishnan) eine grundlegende Herangehensweise an die Erkenntnis der letzten Realität beinhalten.

Der Inhalt dreht sich hauptsächlich um das Mantra OM und die vier Zustände des Bewusstseins (Wachen, Träumen, Tiefschlaf und einen mystischen vierten Zustand der Erleuchtung – Turiya.

Der Text besteht nur aus 12 Versen. Ich habe eine eigene Übersetzung erstellt, die (hoffentlich) das Gemeinte korrekt wiedergibt, dabei aber verständlicher zu lesen ist.

Hier weiterlesen

Alle Artikel auf Yoga-Welten mit Bezug zu Turiya

wald mystisch schnee sonne ui 564


Die Mandukya Upanishad ist die Kürzeste aller Upanischaden und umfasst lediglich zwölf Verse. Doch diese haben es in sich! Sollen Sie doch (gemäß Radhakrishnan) eine grundlegende Herangehensweise an die Erkenntnis der letzten Realität beinhalten.

Der Inhalt dreht sich hauptsächlich um das Mantra OM und die vier Zustände des Bewusstseins (Wachen, Träumen, Tiefschlaf und einen mystischen vierten Zustand der Erleuchtung – Turiya.

Der Text besteht nur aus 12 Versen. Ich habe eine eigene Übersetzung erstellt, die (hoffentlich) das Gemeinte korrekt wiedergibt, dabei aber verständlicher zu lesen ist.

Hier weiterlesen

Jnana Yoga – der Weg des verwirklichten Wissens in den alten Schriften

jnana yoga t5 564

"Wer bin ich?", "Was ist wirklich?", "Was ist Schein?"

Jnana Yoga ist der Yoga der spirituellen Erkenntnis. Es handelt sich um den philosophischen Bereich des Yoga. Der Mensch sollte sich Fragen stellen wie: Wer bin ich? Wer ist dieser Handelnde? Woher komme ich, woher kommt die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wirklich usw.? Die Lehre vom Karma spielt dabei eine entscheidende Rolle. Reinkarnation ist integraler Bestandteil. Haupttechniken sind Meditationen um die Antworten auf diese Fragen in sich zu finden.

Hier weiterlesen

medi dunkel schimmer 250bāhya-ābhyantara viṣaya-akṣepī caturthaḥ
बाह्याभ्यन्तरविषयाक्षेपी चतुर्थः

Es wird geheimnisvoll: An dieser „kryptischen“ Sutra scheiden sich die Geister bei der Deutung des „vierten Zustandes“. Für manche wird hier schon Samadhi erreicht.

In II-51 wird „das Vierte“ Pranayama thematisiert ► Deutungen des vierten Pranayama ► Übersetzungsalternativen ► Wie dieser Zustand zu erreichen ist

Hier weiterlesen

om 250

 Tasya vâchakah pranavah
तस्य वाचकः प्रणवः

 

Hier beschreibt Patanjali einen weiteren Weg, Gott (Ishvara) in uns zu erfahren. Doch unkonzentriertes Murmeln von OM reicht nicht aus:

Hier weiterlesen

 

Noch einmal Swami Satchidananda: "Die reine physische Ruhe genügt nicht, aber in der wirklichen geistigen Ruhe dämmert die Weisheit."

Ein letztes Zitat:

„Die plötzlich aufblitzende Einsicht, daß Subjekt und Objekt eins sind,
führt euch zu einem zutiefst geheimnisvollen wortlosen Begreifen,
und durch dieses Begreifen werdet ihr zur Wahrheit des Zen erwachen.“

Huang-Po

6.  1

7. Siehe auch

7.1.

 
Tato manojavitvam vikarana-bhâvah pradhâna-jayash cha
ततो मनोजवित्वं विकरणभावः प्रधानजयश्च

 

Zur Sutra

 

7.2.

ying yang rahmenViveka-khyâtir aviplavâ hânopâyah
विवेकख्यातिरविप्लवा हानोपायः

Mit dieser Sutra nennt Patanjali die konkrete Fähigkeit, die unsere Unwissenheit beendet und uns dadurch zur Erlösung führt. Betont wird, dass wir uns um deren ständige Anwendung bemühen. Dazu gibt es eine Reihe konkreter Tipps und Empfehlungen.

Zur Sutra

 

 

 Punkt 7

7.3.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra 1-49:

Meditiere in dieser Woche jeweils einen Tag über die ersten drei Bewusstseinszustände der Mandukya Upanishad:

  1. Wachen,
  2. Träumen,
  3. Tiefschlaf

Lese dazu vorab die Erläuterungen zu den einzelnen Bewusstseinszuständen in der Mandukya Upanishad.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

 Punkt 8

8. Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Klar geschildert
    Auf den Punkt gebracht. Absolut klar. Klingt dem Laotsi ähnlich. Danke für die Inspiration!
    Von: Peter

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Videos Sutra I-49

10. Videos zu Sutra I-49

In den rechten Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra. Leider nur noch auf Englisch. Zu den ersten Sutra gibt es noch eine Reihe von deutschen Videos, siehe die dortigen Vorschläge.

Desikachar Video zu Sutra 1-48 und 1-49:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab  Gurugillies}

Gurugillies Video zu den Sutras I-47 bis I-51:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

 Nayaswami Asha Video zu den Sutras I-47 bis I-51:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.