om

dṛṣṭa-anuśravika-viṣaya-vitṛṣṇasya vaśīkāra-saṁjṇā vairāgyam
दृष्टानुश्रविकविषयवितृष्णस्य वशीकारसञ्ज्ञा वैराग्यम्

In dieser Sutra beschreibt Patanjali den Endzustand des Übens der Nicht-Anhaftung. Interessant ist, dass viele Kommentatoren diese Sutra dahingehend auslegen, dass Patanjali hierbei auch das Begehren rein spiritueller Wonnezustände im Auge hatte. Sivananda hält (ein wenig) dagegen.

Müssen wir unseren Willen bemühen oder kommt die Freiheit durch das Yoga-Praktizieren quasi "von alleine"?

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 15

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Drishta, Drîshta = gesehen, sichtbar;
  • Anushravika, ânushravika = gehört (von anderen), verheißen, enthüllt, gelernt;
  • Vishaya = Objekte (der Erfahrung), Dinge, Phänomene;
  • Vitrishna-sya, vitëæñasya = von dem, der aufgehört hat zu dürsten, der Durstlose, ohne Wollen oder Anhaftung, Durstlosigkeit;
  • Vashikara-Samjna, vashîkâra–samjñâ, vaåîkâra saäjõâ = Bewusstsein vollkommener Beherrschung, im Gleichgewicht, Meisterung des Verständnis;
  • Vairagyam, vairâgyam = Nichtanhaften, Losgelöstsein, leidenschaftslos, ohne Reaktion,

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Vairagya ist der Bewusstseinszustand der Verhaftungslosigkeit, indem das Verlangen nach sichtbaren und unsichtbaren Dingen durch einen starken Willen beherrscht wird.
  • Das Nicht-Verlangen nach sichtbaren oder hörbaren Objekten ist die Loslösung, die Selbstbeherrschung genannt wird.
  • Verzicht ist das Üben des inneren Freiseins von Wünschen.
  • Wenn der Durst nach erfahrenen oder gehörten Objekten erlischt, bleibt der Geist im Gleichgewicht und Gleichmut tritt auf.
  • Wenn der Yogi die völlige Loslösung von der Welt der Erscheinungen erreicht hat, ist jener Zustand, der bindungslos genannt wird, erreicht.
  • Gelassenheit ist gemeistert, wenn man nach dem, was man sieht oder hört, nicht mehr verlangt.
  • Man kann den Erfolg des Übens daran erkennen, dass keinerlei Anhaften an irgendetwas mehr aufkommt, weder an direkt Erfahrenem noch an Gelerntem.
  • Die Überwindung, geschaute oder gehörte Objekte nicht mehr zu verlangen, nennt sich Entsagung.
  • Wenn der Geist jeden Wunsch für alle Objekte, gesehene oder beschriebene, verliert, hat er einen Status von völliger Wunschlosigkeit erreicht, der Ablösung genannt wird.
  • Das Bewusstsein von perfekter Beherrschung der Wünsche von Einem, der aufgehört hat, sichtbare oder unsichtbare Objekte zu begehren, ist Vairagya.
  • Vairagya-Nicht-Anhaften ist das volle Wissen von einem, der nicht an Visaya-Objekten klammert, welche erfahren oder beschrieben werden können.
  • Leidenschaftslosigkeit ist das Zeichen der Meisterung über das Verlangen von sinnlichen Objekten.
  • Das Bewusstsein der Selbstmeisterung in einem, der frei ist vom Verlangen nach sehbaren oder hörbaren Objekten, ist Nicht-Anhaftung.
  • Nicht-Anhaften ist Selbstbeherrschung; es ist Freiheit vom Wünschen nach dem, was gesehen oder gehört werden kann.
  • Der Effekt, der zu jenen kommt, die ihren Durst nach sichtbaren oder hörbaren Objekten aufgegeben haben, und deren Wille die Objekte steuert, ist Nicht-Anhaften.
  • Verhaftungslosigkeit ist jener Zustand, in dem der Wille den Durst nach den Dingen besänftigt hat.
  • Vairagya oder Verzicht ist bekannt als der Akt des Bezwingens der Wünsche nach sichtbaren oder wiederholt in den heiligen Schriften gehörten Objekten.
  • Gelassenheit ist die Balance im Geist, wenn der Wunsch nach allen sichtbaren oder hörbaren Dingen verlischt.
  • Leidenschaftslosigkeit ist die elegante Willenskraft von jemanden, der ohne Durst für sinnliche und offenbarte Objekte ist.
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Im Sein gefestigt handelt.

Antwort 2
Die Meisterschaft, die der Yogi erlangt hat, der jegliches Verlangen nach jeglichen Erfahrungen oder Vergnügen verloren hat, sei es mit physischen Sinnen wahrgenommen oder in der Tradition und in den heiligen Schriften (wie in den subtilen Welten) gehört, wird vairagya (Leidenschaftslosigkeit) genannt.

Punkt 3

3. Der Wille

Für Vairagya ist laut Patanjali gemäß der meisten Kommentatoren - zumindest am Anfang - Willenskraft vonnöten. Später, nach beharrlicher Bemühung, siehe die nächste Sutra I-16, kommt die gewünschte Geisteshaltung (mehr oder weniger) von alleine.

Dem Yogi ist es übrigens freigestellt, alle auch nicht-yogischen Techniken zum Erreichen der Nicht-Anhaftung zu nutzen. Im Yoga zählt lediglich das Resultat, es gibt kein "Stammesdünkel".

Wenn du eher dem Pfad des Bhakti-Yogas, der Hingabe, folgst, wirst du vermutlich weniger Willenskraft aufbringen müssen als im Raja-Yoga, bei dem die Willenskraft stärker zur Erlangung der Freiheit im Fokus steht.

schritt fuer schritt

4. Citta in Balance

Das hier beschriebene Nicht-Anhaften muss also zunächst mit Willenskraft geübt werden. So es sich fester und fester manifestiert, bringt es unseren Geist (=Citta) in ein Gleichgewicht. Nicht mehr hin- und hergerissen zu Wünschen nach diesem oder jenem. Das Citta kommt zur Ruhe und das wahre Selbst kann erkannt werden.

5. Sich von selbst auflösende Wünsche

Wir hatten in Sutra I-13 von Deshpande gehört: Wenn die Vrittis - die Bewegungen im Geist - eine Pause einlegen, nennt sich dies Sthiti - Ruhezustand. Deshpande betont, dass Sthiti in der Erscheinungswelt unbekannt ist, da es darin eine ununterbrochene Kontinuität von Ereignissen gibt. Sthiti gehört bereits einer anderen "Seinsordnung" an, das Bemühen um diese Pause der Ruhe wird "Übung oder Praxis" (Abhyasa) genannt.

Warum wiederhole ich das hier? Weil Deshpande davon ausgeht, dass ein immer längeres und konstantes Verweilen in diesen Sthitis direkt zu einem Abnehmen des Begehrens führt. Ohne - Erläuterung von mir - dass der Yogi diesen Verzicht dann noch zusätzlich willentlich erzwingen muss.

Deshpande definiert übrigens Vairagya als "Loslösung aus der Identifizierung mit den Vrittis".

6. Verzicht auf allen Ebenen

Es geht bei Vairagya also nicht um gelegentliche Askese, den Fastentag oder die Beschränkung auf zwei Glas Bier am Abend. Vielmehr ist eine Geisteshaltung das Ziel, welche das Verlangen nach sinnlichen Objekten oder den Versprechungen der spirituellen Offenbarungen abschreckt. Wohlgemerkt schreckt das Verlangen, nicht die Dinge an sich.

blume nacht 2 700

Sivananda hatte wohl einen ähnlichen Kompromiss im Sinne, als er dazu riet, durchaus weiterhin den Duft einer Blume genießen zu können, während man seine weltliche Aufgabe im Leben erfüllt ...

7. Motivation erhalten

Sukadev verweist darauf, dass Konsequenz im Bemühen um Verzicht den Weg erleichtert. Lieber mit kleinen Dingen beginnen, diese dann aber konsequent sein lassen. Zudem empfiehlt er zusätzlich, den eigenen Geist für das Durchhalten zu loben.

Gleichzeitig mahnt er, den eigenen Geist nicht zu überfordern, wenn der Beginn von Vairagya gut geklappt hat. Dann sollte man nicht gleich auf alles verzichten wollen. Irgendwann kommt es dadurch unweigerlich zu Rebellion des eigenen Unbewussten und man wird wieder weit zurückgeworfen. Hier muss jeder sich sensibel an jene Bemühung herantasten, die fordert aber nicht über-fordert.

8. Der Lohn

Manche betrachten Verzicht als das Zeichen eines reifen Geistes. Govindan beschreibt den Zustand so, dass in einem freien Geist die Dinge wie Wolken an einem vorüberziehen, ohne dass man danach haschen mag.

Govindan sagt als einer der wenigen relativ klar, dass Nicht-Anhaften nicht bedeutet, dass wir auf die jeweiligen Objekte verzichten müssen. Es geht (lediglich) um das Aufgeben des Begehrens nach diesen Objekten oder Zuständen. Er definiert Verlangen als "... sich vorzustellen, wie reizvoll eine Sache wäre, wenn man sie besitzen würde."

9. Grade der Nicht-Anhaftung

Nach Iyengar unterteilt sich Vairagya in fünf Stufen:

  1. Stufe I: Yatama: Kontrolle der Sinne
    Den Sinnen wird abgewöhnt, an den wahrgenommenen Objekten Freude zu empfinden. Man muss die Sinne nacheinander bezwingen, nicht alle auf einmal.
  2. Stufe II: Vyatireka - Kontrolle der Begierden
    Der Geist soll so der Anziehungskraft des wahren Selbstes folgen können.
  3. Stufe III: Meisterung des inneren Sinnes
    Wenn die beiden vorhergehenden Stufen gemeistert sind, bleibt noch ein schwaches Begehren des inneren Sinnes (Ekendriya). Dies teilt in das Begehren nach äußeren Objekten und nach Selbstverwirklichung auf. Ersteres ist zu zügeln, damit Letzteres zum Tragen kommt.
  4. Stufe IV: Vasikara
    Alles Begehren ist überwunden, alle Sinne gebändigt. Der Yogi lässt nun auch den Wunsch nach geistigen Phantasien abklingen.
  5. Stufe V: Paravairagya
    Frei von Sattva, Rajas und Tamas nimmt sich der Yogi selbst und andere nicht mehr für wichtig.

10. Durchhalten!

Iyengar mahnt am Schluss der Besprechung dieser Sutra, nicht auf halber Strecke stehen zu bleiben. Er kenne viele, die zunächst wirksam Verzicht geübt haben und dann doch wieder den weltlichen Freuden verfallen sind. Er meint, Yoga könne als das Fliegen eines Vogels betrachtet werden, dass ja auch beider Flügel, Abhyasa (Übung) und Vairagya (Verzicht), bedarf.

10.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10.2.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Liste einige Objekte, Menschen oder Zustände auf, die du (immer noch :-) ) begehrst. Suche dir einen(!) Punkt deiner Liste aus (einen einfachen), bei dem du diese Woche Vairagya üben willst. Ziehe nach dieser Woche Bilanz, wie sich dieses Bemühen um Nicht-Wünschen nach diesem "Objekt oder Geisteszustand" ausgewirkt hat.

Dies könnte - ein beliebiges Beispiel - beim Joggen das Unterdrücken des Verlangens nach Erreichen einer bestimmten Zeit oder Strecke sein. Wie fühlt sich "reines Joggen" ohne inneren Wunsch nach einem bestimmten So-Soll-Das-Joggen-Sein an?

Weiterlesen …

 

11. Verwandte Sutras

 zwerg meditation vogel 250Tataḥ paramā vaśyatendriyāṇām
ततः परमा वश्यतेन्द्रियाणाम्

„Wer seine Sinne beherrscht, dessen Weisheit schwankt nicht“, heißt es in der Bhagavad Gita. Wie erlangen wir diese Beherrschung? Die Kommentatoren zur Sutra geben Tipps zur Meisterschaft von Pratyahara.

In II-55 wird die Beherrschung der Sinne in Aussicht gestellt ► Was bedeutet „Beherrschung der Sinne“? ► Wie gelange ich dorthin? ► Übersetzungsalternativen ► Alte und neue Kommentare zum Thema ► Übungsvorschlag ► ...

Weiterlesen …

zwerg meditation vogel 250svaviṣaya-asaṁprayoge cittasya svarūpānukāra-iv-endriyāṇāṁ pratyāhāraḥ
स्वविषयासम्प्रयोगे चित्तस्य स्वरूपानुकार इवेन्द्रियाणां प्रत्याहारः

Wir nähern uns dem Ende des 2. Kapitels des Yoga Sutra. Hier erläutert Patanjali in zwei Sutras Pratyahara, das „Zurückziehen der Sinne“, dem fünften Glied des Achtfachen Yoga-Pfades.

In II-54 wird Pratyahara eingeführt und erläutert ► Welche Sinne sind gemeint? ► Wie übe ich Pratyahara? ► Was sind die Früchte von Pratyahara? ► Übersetzungsalternativen ► aktuelle und frühe Kommentare zur Sutra ► ...

Weiterlesen …

 geist konzentriert buddha 250Dharanasu cha yogyata manasah
धारणासु च योग्यता मनसः

Dharana, die Konzentration, ist eigentlich erst die übernächste (sechste) Stufe auf dem achtfachen Pfad des Ashtanga Yoga. Patanjali beschreibt aber schon hier die förderliche Wirkung der Atemberuhigung auf die Konzentrationsfähigkeit.

In II-53 schreibt Patanjali, dass Pranayama die Konzentration fördert ► Wie Pranayama den Geist zur Konzentration befähigt ► Übersetzungsalternativen ► Zusammenhang Gedanken und Atem ► Mit Pranayama zu den Jhanas (Vertiefungen der Meditation)

Weiterlesen …

universum i3 250Paramânu-parama-mahattvânto `sya vashikârah
परमाणु परममहत्त्वान्तोऽस्य वशीका


In dieser Sutra schreibt Patanjali, was passiert, wenn mit den Mitteln der Sutra I-33 bis I-39 die Hindernisse aus I-31 und I-32 überwunden sind. Wir erlangen Meisterschaft über alles! Doch der Teufel steckt im Detail: Auch hier deuten die Kommentatoren und Übersetzer den Vers bzw. die Meisterschaft recht unterschiedlich.

Weiterlesen …

licht erstrahlt himmel 250Yogângânushthânâd ashuddhi-kshaye jnâna-dîptir â viveka-khyâteh
योगाङ्गाऽनुष्ठानादशुद्धिक्षये ज्ञानदीप्तिराविवेकख्यातेः

Hier startet der Ashtanga Yoga im Yoga Sutra. Die zweite große Möglichkeit neben (oder ergänzend zu) dem Weg des Kriya Yoga; hin zum großen Ziel: der Erleuchtung. Ashtanga Yoga, so heißt es, sei gut geeignet für alle Menschen, die keine besonderen spirituellen Veranlagungen aufwiesen und darum den Weg des Übens gehen müssen. ;-)

Wichtig dabei: Alles Üben sollte auf eine ganz bestimmte Art und Weise erfolgen ...

Weiterlesen …

12. Video zu Sutra I-15

Erfolg in der Meditation - die Sutras I-12 bis I-16.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

13.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.