om

tatra sthitau yatno-bhyāsaḥ
तत्र स्थितौ यत्नोऽभ्यासः

Abhyasa sind alle Anstrengungen zur Beherrschung des Geistes. Nicht aus Selbstzweck, sondern um Zugang zum wahren Selbst zu finden. Es geht um die Beherrschung des Geistes, damit der Purusha durchscheinen kann.

Doch worauf kommt es beim Üben an?

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 13

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Tatra = in diesen, von jenen, dort, hier, um das.
  • Sthitau = Stabilität, ständig, um fest gegründet zu sein, standhaft.
  • Yatnoh = (ununterbrochene) Anstrengung, Bemühung, Übung.
  • Abhyasa, abhyâsah = Übung, Beharrlichkeit, Praxis, Methode, Enthusiasmus.

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Abhyasa meint ständige Bemühung darum, die Beruhigung der Gedankenwellen zu verfestigen.
  • Die intensive Bemühung um diese Ruhe ist Abhyasa.
  • Abhyasa ist das unermüdliche Bemühen, diese Ruhe zu erreichen.
  • Abhyasa meint, mit Übung standhaft bei einem gewählten Thema zu bleiben.
  • Yoga wird durch Beherrschung und willensmäßige Unterdrückung aller Denkformen erreicht.
  • Das Bemühen, ständig im Aufhören mit den Identifikationen des Geistes zu bleiben, ist Abhyasa.
  • Praxis ist die ununterbrochene Anstrengung, in dieser Stille zu verweilen.
  • Übung ist beständige Anstrengung darin.
  • Anstrengung um Stabilität oder einen ruhigen Geist ohne Fluktuationen zu erreichen wird Übung genannt.
  • Abhyasa ist die Anstrengung, fest in dem Zustand genannt Nirodha etabliert zu sein.
  • Abhyasa ist die Wachsamkeit darin zu verweilen.
  • Praxis ist die Bemühung, den Stillstand der Gedanken aufrecht zu erhalten.
  • Von diesen beiden ist die Praxis die Anstrengung hin zur Beständigkeit des Geistes.
  • Praxis ist die wiederholte Anstrengung den Disziplinen zu folgen, die eine permanente Kontrolle der Gedankenwellen im Geist ermöglichen.
  • Kontinuierliches Ringen die Vrittis unter Kontrolle zu halten ist die Praxis.
  • Abhyasa ist das permanente Bemühen um die Befriedigung der Bewegungen des Geistes.
  • Abhyasa oder Praxis ist die Anstrengung, diese Permanenz und mentalen Frieden zu erreichen.
  • Beharrlichkeit meint, die Praxis standhaft zu halten.
  • Praxis ist die Anstrengung, Stabilität in diese Drosselung zu bringen.
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Um in der Stille zu bleiben, musst Du Dein Gedankenkarussell immer und immer wieder neu anhalten.

Punkt 3

3. Nicht nur in der Yogastunde

Mehrere Kommentatoren interpretieren Abhyasa als "ständiges Üben". Nicht nur auf der Matte. Jedes Geschehen, jede Handlung, jedes Erlebnis betrachtet der Yogi als Übung bzw. Herausforderung. Irgendwann wird selbst der Schlaf zur Übung, wenn im Traum der Geist beherrscht wird. Gemeint ist demnach ununterbrochene Achtsamkeit, Wohlwollen, Positivität, Mitgefühl, Nicht-Anhaften, sich die Befreiung vergegenwärtigen etc.

vorwaertsbeuge 564

Iyengar und Govindan betonen, dass der Sadhaka (der Yogaübende) dazu angehalten wird, alle yogischen Übungsformen von Yama bis Dhyana permanent und intensiv zu praktizieren. Auf allen Ebenen. Siehe zur inneren Haltung beim Üben Sutra I-20:

[readmore: Mehr zu dieser Sutra]

Govindan ergänzt, die Schulung des Geistes sei mit der eines Hundes zu vergleichen. Der Hund lerne nicht durch Tadeln und wird auch nicht gleich am ersten Tage den Befehlen des Herrchens gehorchen. Klare, ständig wiederholte Befehle sowie Geduld sind die Mittel der Wahl, um den Hund zu Gefolgsam zu führen.

Abhyasa, die Kontrolle des Geistes zu üben, ist also eine Lebensaufgabe. Das Erlernen der Fähigkeit, den Geist im Jetzt zu halten und dessen Bewegungen zu kontrollieren, kann wie das Üben eines Muskels betrachtet werden. Mit der Zeit werden wir kräftiger, das Üben wird zur Gewohnheit und fällt leichter.

gehirn muskel 564

4. Sthiti - die Ruhe aus einer anderen Welt

Deshpande schreibt: Wenn die Vrittis - die Bewegungen im Geist - eine Pause einlegen, nennt sich dies Sthiti - Ruhezustand. Deshpande betont, dass Sthiti in der Erscheinungswelt unbekannt ist, da es darin eine ununterbrochene Kontinuität von Ereignissen gibt. Er sagt: Sthiti gehört bereits einer anderen "Seinsordnung" an, das Bemühen um diese Pause der Ruhe wird "Übung oder Praxis" (Abhyasa) genannt.

Abhyasa kann auch darin bestehen, ganztägig sein Handeln und Erleben als unberührter Beobachter zu betrachten.

5. Verhängnisvoller Ehrgeiz

Gewarnt wird vor Perfektionismus einhergehend mit Verstimmung, wenn es uns nicht gelingt, unsere inneren Zustände achtsam wahrzunehmen oder gar zu beherrschen. Demut ist förderlicher, sich der eigenen Grenzen bewusst zu werden. Schwächen oder Schwachheiten achtsam wahr- und ohne Hadern anzunehmen.

Förderliches Selbstbild: Du bist nicht nur dann "richtig", wenn du alles gut machst, wenn dir alles gelingt. Diese Einstellung macht unglücklich und führt sogar vom Yoga-Weg ab, der ja Kraft und positive Energie benötigt. Viel besser ist es, sich auch toll zu finden, wenn man fünfe gerade sein lässt oder sich völlig anhaftend über etwas enthusiastisch freut oder (mal) ärgert.

hand kerze 700

6. Wahrnehmung & Stille

Nur wahrnehmen solltest du möglichst immer. Einen Moment innerer Stille dazwischenschalten, zwischen Erleben und inwendigem Empfinden. Diese Achtsamkeitsmomente führen uns zu uns selbst.

Unser Geist wird sich aber gegen Achtsamkeit wehren, wenn diese stets mit Selbstverurteilung einhergeht. "Aha, wieder mal ne sinnlose Liebesschnulze gesehen. So wird das nix mit dir ..." Besonders Yogalehrer sind gefährdet, da diese oft zusätzlich meinen, von den eigenen Schülern kritisch gemustert zu werden und so ihre Selbstkritik weiter erhöhen.

6.1. Einfach meditieren

Von Clark Strand ist aus seinem Buch "Einfach meditieren" bekannt, dass er als Zen-Meister in eine tiefe Krise geriet. Er erkannte, dass die Erwartung, in der Meditation die Lösung aller Probleme zu finden, in Enttäuschung und Wiederholung alter Fehler mündet.

Er plädiert nach dieser Erfahrung dafür, Meditation eher als "Hobby" zu betrachten, als einen Raum im Leben, der leistungsfrei bleibt, ohne Hetze, indem man einfach nur ist. Man solle es um ihrer selbst willen tun, statt immer auf den damit einhergehenden geistigen Fortschritt zu zielen.

6.2. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Der Text ist ein-leuchtend und passt genau.

Antwort 2
Guten Abend :) Mir ist etwas unklar. Eine Übersetzung im Sutra besagt, die Unterdrückung von allen Geistesformen. Ich verstehe die Wichtigkeit des benötigten Abstands zum Geist. Aber ist das überhaupt möglich, gar nicht zu denken? Es ist ja seine Aufgabe. Man kann ihn mit dem Üben beruhigen und kontrollieren, aber ganz ausschalten? Kommen irgendwann, die Gedanken vom wahren Selbst oder bringen diese hervor? Oder bringt es keine hervor? Herzlichsten Grüß

 

6.3.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Überlege dir jetzt eine(!) Ausdehnung deiner Übungspraxis in deinen Alltag. An welcher Stelle willst du hier in der nächsten Woche Achtsamkeit, Geistesberuhigung und/oder Nicht-Anhaftung üben?

Dies kann der Umgang mit deinem Partner oder die Zubereitung des Tees sein. Führe dies eine Woche lang konsequent durch.

Wenn du magst, kannst du dir in der darauf folgenden Woche ein anderes Übungsfeld suchen. Nach und nach wirst du so alle Bereiche deines Lebens einmal "durchgeübt" haben.

Weiterlesen …

 

7. Verwandte Sutras

buddha ruecken 250
Shraddhâ–vîrya–smriti–samâdhi–prajnâ-pûrvaka itareshâm
श्रद्धावीर्यस्मृति समाधिप्रज्ञापूर्वक इतरेषाम्

In dieser Sutra wird Patanjali angenehm konkret. Er richtet sich an uns Fußvolk, die nicht von Geburt aus Begnadigten. Wir brauchen vier oder fünf Mittel, um uns dem Ziel des Yoga zu nähern.

Weiterlesen …

 

8. Video zu Sutra I-13

Erfolg in der Meditation - die Sutras I-12 bis I-16.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

9. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

9.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.