wasser tropfen 250

Virâma–pratyayâ-abhyâsa–pûrvah samskâra–seso nyah
विरामप्रत्ययाभ्यासपूर्वः संस्कारशेषोऽन्यः

 

Wir tauchen tiefer in die Welt des Samadhi ein. Sutra I-18 erläutert Virama-Pratyaya. Dieser Zustand muss schon sehr wonnevoll und reich an intuitiven Erkenntnissen sein. Aber Achtung! Es droht Gefahr ... 

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Virama, virâma = aufhören, fallen lassen, loslassen; ruhende, still-gewordene;
  • Pratyaya = richtige Wahrnehmung, Geistesinhalt, Erkenntnis, Gedanke, Begriff, Erfahrung, Glauben, Eindruck; Inhalt des Verstandes (der „Keim“ von Samprajñâta Samâdhi);
  • Abhyasa, abhyâsa = Übung; beharrliche Praxis;
  • Pura, pûrvah = vorher (oben) erwähnt; vorausgegangen; vorausgesetzt; das Vorherige, Vorangegangene;
  • Samskara, samskâra = psychische Eindrücke im Unterbewusstsein; Prägungen aus der Vergangenheit; erworbene Neigungen; Gewohnheiten;
  • Sheshah, sesa, sesah, seso = Rest; (übrig) geblieben; das Verschonte;
  • Anyah, anya = das andere

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

Anders als Iyengar oder Deshpande (der übersetzt Virama-Pratyaya mit "eine andere Art von Versenkung ... die zur Erfahrung des Stillstandes führt") sieht R. Sriram wie auch weitere Interpreten in Sutra I-18 bereits die Beschreibung von Asamprajnata Samadhi.

buddha weiss 300Srirams Übersetzung: "Im höheren Zustand von Samadhi, genannt Asamprajnata Samadhi [die freie vollkommene Erkenntnis] der Abhyasa [Üben] voraussetzt, haben Samskaras [unbewusste Prägungen] nur einen kleinen Rest an Bedeutung für die Wahrnehmung. ... Es herrscht große innere Stille."

Ähnlich wie Sriram sieht es Govindan. Er ergänzt, dass Virama-Pratyaya mit "Nach ständigem Üben (ergibt sich) mit dem Gedanken des Loslassens der andere" Zustand. Govindan bezieht sich hier auf Sutra I-12 (beharrliche Praxis und Nichtanhaftung).

Coster nennt den Zustand in I-18 schlicht "unbewussten Samadhi", einhergehend mit "Aufhebung aller Denktätigkeit".

Ashtangayoga.info setzt wie gewohnt andere Akzente und schreibt "Wenn jegliche Wahrnehmung erlischt und nur unmanifeste Prägungen verbleiben, entsteht der andere [Iyengars Übersetzung endet mit "der andere", wohingegen Ashtangayoaga.info ergänzt:] Zustand der Erkenntnis. ..."

Chip Hartranft fasst es so zusammen: "Später, wenn die Praxis alle Gedanken zum Stillstand gebracht hat, fallen diese vier Zustände (aus Sutra I-17) weg. Es bleibt nur ein Rest latenter Impressionen im tiefen Gedächtnis."

Vyasa Houston ergänzt: " ... auch der individuelle Sinn von "Ich bin" entfällt."

Swami Vivekananda präzisiert in seiner Übersetzung von Sutra I-18: "Es ist eine andere Art Samadhi, ..., in dem Citta nur die unmanifestierten Eindrücke beibehält."

Yoga Roots: "Dem anderen [samādhi] geht die Praxis der Kontemplation des Aufhörens voran, es ist der Rest karmischer Spuren."

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

Empfehlung: Man lese zunächst den Artikel über Samadhi und dann die Erläuterungen zu Sutra I-17.

daemmerung baum 564

3. Virama Pratyaya - der Zwischenzustand

Samprajnata Samadhi ist nicht das letztendliche Ziel des Yoga. Der Schüler muss sogar seine Anstrengung noch verstärken, um das "Absolute des Nirbija-Samadhi" (Iyengar) zu erreichen. Er dürfe nicht stehenbleiben, sonst verlasse er hier den Yoga-Pfad. Bleibt der Yogi dem Yogapfad treu, dann kommt er beim Durchlaufen von Samprajnata Samadhi (automatisch) zu Virama-Pratyaya.

Manche sehen in dieser Sutra schon Asamprajnata Samadhi beschrieben, nicht so Iyengar auf Seite 107: "Patanjali beschreibt einen Ruhezustand zwischen Sabija- und Nirbija-Samadhi, zwischen Samprajnata Samadhi und Asamprajnata Samadhi, den er Virama-Pratyaya nennt. Diesen Zustand zeichnet ein Freisein von Leidenschaften und Begierden aus. Nur die positiven Eindrücke im Geist (Samskaras) verbleiben. Es ist eine Art Zwischenzustand, den Patanjali einfach anya - anders - nenne. Hierbei (nächste Sutra I-19) verschmelze er dann (gemäß Iyengar) mit der Natur.

Iyengar schreibt weiter auf Seite 108, dass Virama-Pratyaya mit der seelischen Verfassung kurz vor dem Einschlafen vergleichbar sei, wenn die Gedanken nicht mehr vom Intellekt hervorgerufen werden, das Ich-Gefühl verlorengeht und eine innere Stille eintritt. Dieser Zustand erinnere an "Manolaya (=Ruhe/Auflösung des Geistes)". Er wird nicht absichtlich herbeigeübt, sondern stelle sich auf "natürliche Weise" ein.

Deshpande verweist auf Seite 45 darauf, dass der Mensch, der Asmita erreicht hat, noch nicht den Sinn der Beziehung Mensch-Welt erfahren kann. Er erlebt sich immer noch als Ich. Die Welt dort draußen ist Nicht-Ich. Dualität. Es bedarf einer "Explosion", um dies zu überwinden. Von dieser Explosion spreche Patanjali in Sutra I-18 in Form von Virama-Pratyaya, der Erfahrung des Stillstands bzw. Unterbrechung, frei von jeder Vritti (Bewegung des Geistes). Hierzu ist viel/tiefe Abhyasa - Übung notwendig.

Das "Ich" als Mittelpunkt der Erfahrung fällt weg, es bleibt die reine Erfahrung. Ein Buddhist würde dies vielleicht mit dem dauerhaften Verweilen eines Meditationsmeisters in "völliger Präsenz" ausdrücken.

Hast du schon Erfahrung mit Samadhi?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, noch nie 15 Stimmen
Ich habe eine oder mehrere kurze Samadhi-Erfahrung(en) gehabt 13 Stimmen
Ja, ich bin schon tief in Samadhi eingetaucht 2 Stimmen
Ich habe mich Samadhi angenähert 1 Stimme
Ich erfahre Samadhi regelmäßig 1 Stimme

korn aehren 564

4. Samskaras

Deshpande schreibt auf Seite 46, dass mit der reinen Schau ohne Ich die (schlechten) Samskaras, die unbewussten Eindrücke vom Yogi abfallen, da diese keinen Kristallisationspunkt mehr hätten, an denen sie sich klammern können: wieder ein Stück Freiheit gewonnen.

4.1. Nicht stehenbleiben!

Der Zustand im Samprajnata muss viele Yogis dazu verführen, sich mit dem Erreichten zufriedenzugeben. Iyengar warnt dezidiert davor. Virama-Pratyaya sei ein unsicherer Zustand, der zwar zur Grundlage der Vollendung werden, anderseits den Yogi auch lange Zeit festhalten kann. Iyengar deutet die Sutra I-20 in diesem Sinne als Mahnung, die Anstrengungen bei Erreichen von Virama Pratyaya noch einmal zu erhöhen.

Yoga Roots schreibt: "Wenn alle Schwankungen des Geistes beseitigt sind und der Geist aufhört, [was] der Rest der karmischen Spuren ist, dann ist dies „samādhi ohne Erkenntnis“ (asaṃprajñāta samādhi). Ihre Methode ist höchste Leidenschaftslosigkeit. Da eine Übung mit einer [meditativen] Stütze nicht geeignet ist, um dies zu erreichen, wird die Betrachtung der Beendigung, die keine Substanz hat, zur Stütze gemacht. Und das ist ohne Gegenstand. Weil der Geist nach dem Üben dieser [Betrachtung des Aufhörens] keine Stütze mehr hat, wird dieses samādhi ohne Samen „ohne Erkenntnis“ genannt."

4.2. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

5. Übung zu Sutra I-18

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Hast du die Übung zu Sutra I-17 ab und an durchgeführt?

Dann führe diese Übung in dieser Woche fort und lasse den dortigen vier Zuständen die in Sutra I-18 beschriebene "Stille" folgen. Wie schon gesagt, du musst dabei nicht perfekt sein. Probiere es einfach aus ...

Weiterlesen …

 

6. Verwandte Sutras

Siehe auch:

6.1.

gang erleuchtung ende boegen 250


tasyāpi nirodhe sarva-nirodhān-nirbījaḥ samādhiḥ
तस्यापि निरोधे सर्वनिरोधान्निर्बीजः समाधिः

 

Patanjali endet hier mit der Beschreibung der Stufen des Yogapfades. Nirbija Samadhi – Samenlose Versenkung. Erleuchtung! Wie kann man sich das konkret vorstellen? Einige Autoren versuchen sich an der Beschreibung des Nichtbeschreibbaren.

Weiterlesen …

6.2.

gesichter 4 250

Taj-jah samskâro ’nya-samskâra-prati-bandhî
तज्जस्संस्कारोऽन्यसंस्कार प्रतिबन्धी

 

Dies ist eine spannende Sutra: Das Wesen des Yogis wandelt sich durch seine Erkenntnisse in Nirvichara Samapatti. Genauer: Seine Samskaras, seine Eindrücke im Unterbewusstsein. Iyengar: "Ein neues Leben beginnt mit diesem wahrheitstragenden Licht." Wohin kann das führen?

Weiterlesen …

6.3.

angst tod geist xdsvarasvāhi viduṣo-i samārūḍho-bhiniveśaḥ
स्वरसवाही विदुषोऽपि तथारूढो भिनिवेशः

Der Selbsterhaltungstrieb Abhinivesa, die (panische) Angst vor dem Tod, ist eigentlich nur eine Form von Raga (›Haben-Wollen‹). Der Mensch wünscht sich, weiter zu leben. Doch Patanjali widmet diesem Klesha (= leidvolles Hindernis) eine eigene Sutra. Und das aus guten Gründen.

Weiterlesen …

 

7. Videos zu Sutra I-18

Leider verbleiben nur noch englische Videos, die sich mit dieser Sutra beschäftigen. Wenn du ein deutschsprachiges Video kennst, nenne es bitte unten in den Kommentaren. Danke!

{tab Dr. Kausthub Desikachar}

Dr. Kausthub Desikachar zu Sutra I-18 und I-19:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha zu Sutra I-17 bis I-19}

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

8. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

8.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.