auge feld 250Vitarka–vichâra-ânandâ-asmitâ-rupa-anugamât samprajñâtah
वितर्कविचारानन्दास्मितारुपानुगमात्संप्रज्ञातः

Es ist hochinteressant, wie (unterschiedlich) sich der Weg hin zum und der Entwicklungsverlauf im Samadhi vollzieht. Bei der Deutung von Sutra I-17 weisen die Übersetzungen jedoch deutliche Unterschiede auf. Was nicht verwundert, da wir in einen Bereich des Yoga vordringen, der erst nach langer Praxis erreicht wird: Samadhi. Zudem werden die Erfahrungen hier subjektiv durchlebt und können schwer in Worte gefasst werden.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 17

  1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
  2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)
  3. Samadhi
  4. Die zwei Hauptunterteilungen von Samadhi
  5. Samprajnata Samadhi - der "kleine" Samadhi
    1. 1. Vitarka: logisch-analytisch, urteilend
    2. 2. Vicara: Nachdenken/Vernunft
    3. Von der Erkenntnis zum Zustand
    4. 3. Ananda - Wonne, Glückseligkeit
    5. 4. Asmita - Einssein mit sich selbst, (auch I-47)
  6. Die Einsamkeit des Yogi
  7. Die Kette Vitarka-Vicara-Ananada-Asmita
  8. Wie erkenne ich den Übergang von Dhyana zu Samprajnata Samadhi?
  9. Zusammenfassung Samprajnata: Samadhi mit Objekt
    1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text
    2. Übung zu Yoga Sutra I-17
  10. Verwandte Sutras
    1. Yoga Sutra I-44: Stufe 3 und 4 von Samapatti Samadhi: So wie in den vorherigen Stufen (Savitarka und Nirvitarka) die verschmelzende Erkenntnis mit gröberen Objekten erfolgt, so wird auch Samapatti mit feinstofflichen, subtilen Objekten beschrieben. Diese
    2. Yoga Sutra I-43: Stufe 2 von Samapatti: Wenn die Erinnerungen und Prägungen völlig gereinigt sind, als ob dessen eigene Form schwindet, nur noch das (Meditations-)Objekt erstrahlt, ist Nirvitarka (Samapatti/Samadhi) erreicht.
    3. Yoga Sutra III-48: Samyama auf die Wahrnehmung der Sinnesorgane, ihre Eigennatur, ihre Verbindung zum Ego, ihre gegenseite Verbindung und ihren Zweck führt zur Beherrschung der Sinne
    4. Yoga Sutra I-42: Samapatti erfolgt in vier Stufen. Stufe 1: Wenn Samapatti mit Wortwissen, Schlussfolgerungen und Vorstellungen durchsetzt ist, wird es Savitarka Samapatti genannt
    5. Yoga Sutra III-45: Durch Samyama auf die Elemente - ihre groben, feinstofflichen, essentiellen Zuständen, ihren Beziehungen und ihrem Zweck - erlangt der Yogi Herrschaft über die Elemente
    6. Yoga Sutra I-21: Diejenigen, deren Wunsch/Wille/Praxis/Sehnsucht intensiv ist, erlangen es [Samadhi, Befreiung] schnell
    7. Yoga Sutra I-19: Dieses [Virama Pratyaya oder Asamprajnata Samadhi] kann [auch] von Geburt aus, durch frühere Körperlosigkeit oder durch Verschmelzung mit der Natur (Prakriti) erlangt werden
    8. Yoga Sutra I-18: Ein weiterer Zustand des Samadhi - Virama Pratyaya - ist nach intensiver Übung erreicht, wenn alle geistigen Aktivitäten aufhören und nur (ein Rest) unmanifestierter Eindrücke im Geist (eine Form der Leere) verbleiben
  11. Videos zu Sutra I-17
  12. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
    1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Vitarka = logisches Denken, urteilen, argumentieren; oberflächliches, grobstoffliches Wissen; Beobachtungsvermögen, diskursives Denken;
  • Vichar, Vichara, vichâra = überlegen, nachdenken; Reflexion, Urteilskraft; Vernunft; tief greifendes, feinstoffliches Wissen;
  • Ananda, ânanda = endloses Glück, Glückseligkeit, Freude;
  • Asmita, asmitâ = Einssein mit sich selbst; Bewußtheit des Selbst; Ich–Sein; Gefühl der Individualität, Gefühl reinen Seins; Gefühl: Ich bin angekommen; Gefühl: Ich bin identisch geworden mit dem Ziel;
  • Rupa = die Form, die Erscheinung (dieses Zustandes/Gefühles), das Wesen;
  • Anugamat, anugamât = in Verbindung, aus diesen Schritten heraus; begleitet von, folgend;
  • Samprajna, samprajñâ = deutlich erkennen, wirklich wissen, vollkommenes Wissen; unterscheidende, objekt-orientierte kognitive Versenkung;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

Grundlegend sind sich alle Übersetzungen einig, dass Patanjali hier Entwicklungsstufen des Samprajnata Samadhi beschreibt:

  • Erkenntnis/Denken
  • Vernunft
  • Freude/Glückseligkeit
  • Einssein mit sich selbst

Zum Beispiel Iyengar: Durch logisches Denken, Vernunft, Glückseligkeit und Einssein mit sich selbst gelangt man zu einem Zustand des Samadhi ...

Yoga-Roots: "Weil es die Form von Aufmerksamkeit (vitarka), Reflexion (vicāra), Glückseligkeit (ānanda) und Egoismus (asmitā) annimmt, ist es -[samādhi] mit Erkenntnis-."

Sukadev auf Yoga-Vidya: Samprajñâta Samâdhi (Samadhi mit Bewusstsein) wird von Denken, Unterscheidung, Wonne und dem Bewusstsein der Individualität begleitet.

buddha weiss 300Oder R.Sriram: Zunächst definiert er Samprajnata Samadhi als vollkommene Erkenntnis in Bezug auf ein Thema. Dann: "... Dieser Entwicklung folgen der innere Glückszustand und dann das Einswerden mit dem Thema ..." Bemerke: Sriram bezieht die Einheitswahrnehmung vor allem auf das Meditationsthema.

Oder Coster: Es gibt vier Stufen des bewussten Samadhi, die noch an äußere Erscheinungsformen gebunden sind (=Samprajnata Samadhi), an die Ursache der Erscheinungen (eine andere Variante von Vitarka), an Rhythmus (Vichara) oder Freude und an das Wesen des Seins (Purusha). Samprajnata Samadhi wird von diesen Bewusstseinszuständen "begleitet".

Deshpande verweist am Anfang seiner Übersetzung auf die Vorbedingung (Nirodha, ruhiger Geist) für Samadhi hin: "Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen[Vritti-Nirodha]) mit Hilfe von logischem Denken, prüfender Überlegung, Seligkeit oder Ich-Bewusstsein erlangt wird, führt es zu .... Versenkung ... die mit Erkenntnis verbunden ist. Ähnlich äußert sich auch Vyasa Houston: "Nirodha, der Prozess der Beendigung der Vrittis, wird zu Samprajnata, wenn es mit Formen verbunden wird ..."

Interessant vielleicht auch: Die Übersetzung von Deshpande legt nahe, dass die vier in I-17 beschriebenen Stufen erst zu Samprajnata Samadhi hinführen, nicht schon dieser Zustand sind. Auch Iyengars Übersetzung kann dahingehend ausgelegt werden. Allerdings weiß ich nicht, ob dies nicht auch bei der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche fehlinterpretiert wurde.

Die Deutung von Charles Johnston (eigene Übersetzung aus dem Englischen) sieht Sadmadhi als: "Meditation mit einem Objekt folgt verschiedenen Stufen: Zuerst äußere Untersuchung, dann innere Beurteilung, dann Freude und dann die Realisierung individuellen Seins".

Swami Prabhavananda beginnt seine Übersetzung von Sutra I-17 mit "Konzentration auf ein einzelnes Objekt kann vier Stufen erreichen: ..." Ähnlich übersetzt Swami Vivekananda: "Die Konzentration genannt 'Richtiges Wissen' ist das, was gefolgt wird von ..."

12koerbe.de sieht denjenigen, der Samprajnata erlangt, bereits als "vollkommenen Weisen".

Wim van den Dungen übersetzt Samadhi mit "Union=Einheit, Vereinigung" und sieht es ebenfalls als Endresultat der Beschränkung der Fluktuationen im Geist. Samadhi ist das "letzte Mitglied im Achtfachen Yoga". Der Samadhi "mit Samen" (Samprajnata Samadhi wird auch Sabija Samadhi (Samadhi mit Samen) genannt) sei immer mit bliss=tiefer Freude verbunden.

Neben Iyengar mahnt er sehr deutlich: Attachment to this bliss may become a very strong hindrance. (Anhaftung an diese tiefe Freude kann ein sehr starkes Hindernis werden). Der Yogi darf sich demnach nicht in Samprajnata Samadhi einrichten, sondern muss weitergehen.

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

weisheit schild 564

3. Samadhi

Hier folgt eine "Kurzübersicht" über die Stufen des Samadhi. Der "Artikel zu Samadhi" geht tiefer auf die einzelnen Stufen ein, listet potentielle Meditationsobjekte auf, nennt weitere Interpretationen sowie Tipps und listet Videos auf.

Samadhi ist das letzte Glied im achtfachen Yogapfad und soll mit fantastischen Erlebnissen einhergehen. In den Yogasutras und anderen Schriften wird Samadhi nochmals in mehrere Stufen unterteilt. Den Anfang macht diese Sutra I-17.

Die geläufigste Einführung in Samadhi lautet:

Samadhi meint, dass du dich mit einem Mediationsobjekt vereinst
und am Ende mit "dem Höchsten" verschmilzt.

Samadhi ermöglicht laut Eliade auf Seite 89 eine Selbstoffenbarung des Purusha. Diese Selbstoffenbarung führt zur Befreiung, zur Vereinigung (Union), dem Ziel des Yoga. "Freiheit von Leid erzeugenden Taten und Zielen, von den Gunas und von der Zeit". (Iyengar)

Samadhi ist das letzte Glied im achtfachen Yogapfad und das Ergebnis zahlloser Meditation.

* Hier endet die spirituelle Reise * (Iyengar)

freude mann sonnenuntergang 564

4. Die zwei Hauptunterteilungen von Samadhi

  1. Samprajnata-Samadhi
    (Sam-Prajnata = mit Bewusstheit von etwas) bewusstes Bemühen mittels eines Objektes, eines Gedankens, einer Idee oder indem man das Denken auf einen Punkt im Raum richtet - eines Keimes. Welches immer noch Samen hervorbringt. (Samen: weil noch etwas aus den Taten folgt. Auch die Meditation bildet weiterhin Samen.) Der noch dualistische Samadhi.
  2. Asamprajnata Samadhi
    (Asam-Prajnata = ohne Bewusstheit von etwas) Samadhi ohne ein Hilfsmittel. Außerhalb jeder äußeren oder inneren Beziehung (Eliade S. 90). Der nicht dualistische Samadhi. Reines Begreifen des Seins.

5. Samprajnata Samadhi - der "kleine" Samadhi

  • Prajnata = Erkenntnis;
  • Sam = Richtige;
  • Samprajnata = richtige Erkenntnis oder wahre Einsicht;

Yoga-Roots fragt: "Was ist nun die Beschreibung von samādhi mit Erkenntnis (saṃprajñāta samādhi) von jemandem, dessen geistige Schwankungen mit Hilfe der beiden Methoden gestoppt wurden [d.h. Übung und Entbehrung]?"

Patanjali nennt mehrere Unterteilungen des Samprajnata Samadhi. Hier in Sutra I-17 nennt er vier "Stufen", die in späteren Sutras weiter unterteilt werden (siehe Artikel Samadhi).

5.1. 1. Vitarka: logisch-analytisch, urteilend

Tarka ist logisches Denken, das zu einem logischen Schluss kommt. Vitarka die Fähigkeit zu logischer Überlegung. Aber Vitarka ist hier ein yogischer Zustand und von daher natürlich anders als das normale logische Denken. Es wird alles negiert und nicht beachtet, was nicht für "das Dasein als Ganzes" (Deshpande S. 43) von Bedeutung ist.

Vitarka wird später in Savitarka und Nirvitarka weiter unterteilt. Dies sind laut Eliade "Erkenntniszustände, die durch Meditation über die formale Einheit der Objekte erreicht werden. Diese Stufen gilt es nun zu überschreiten, wenn man in die "Wesen der Dinge" eindringen will. Beide Stufen werden ausgiebig in den Kommentaren zum Yogasutra diskutiert und erläutert.

Yoga Roots übersetzt Vitarka mit "Aufmerksamkeit" und schreibt: "Aufmerksamkeit ist die grobe Ausweitung des Geistes auf seine Stütze."

5.2. 2. Vicara: Nachdenken/Vernunft

Vicara geht über Vitarka hinaus. Vicara wird von Deshpande als "prüfende Überlegung" übersetzt. Dieser Zustand ist "eine nicht endende Erforschung des eigentlichen Wesens des Lebens und des Seins".

Yoga Roots: "Die Reflexion [vicara] ist [gleich der Aufmerksamkeit vicara, aber] subtil.

Später, in Sutra I-44, wird Vicara weiter in Savicara und Nirvicara unterteilt.

5.3. Von der Erkenntnis zum Zustand

Eliade sieht auf Seite 90 das Vertiefen des Samadhi - Zustandes als einen Prozess von aufeinander aufbauenden Erkenntnis-Zuständen und der jeweiligen Kontemplation darüber. Kontemplation/Meditation über eine Erkenntnis führt zu einem neuen yogischen Zustand, ein tieferes Eindringen in die Wirklichkeit. Dieser Übergang von "Erkenntnis" zu "Zustand" ist für Eliade DAS Charakteristikum des Samadhi und jeder indischer Meditation. Hierbei findet der ersehnte Niveaubruch, das Voranschreiten, der Übergang vom Sein zum Erkennen.

5.4. 3. Ananda - Wonne, Glückseligkeit

Erfahrung des Glücks, der ewigen Lichtfülle und Selbstbewusstheit des Sattva. Wir erkennen eine allumfassende Wonne und Liebe im Universum.

kind spiegel 300

5.5. 4. Asmita - Einssein mit sich selbst, (auch I-47)

Der Buddhi - der Verstand - reflektiert in Asmita nur noch das Selbst, nichts mehr in der äußeren Welt. Vijnana Bhiksu meint laut Eliade auf Seite 93 zu diesem Zustand: "Der Yogi begreift: Ich bin (asmi) etwas anderes als mein Körper." Yoga Roots übersetzt es als "einheitliches Bewusstsein".

6. Die Einsamkeit des Yogi

Deshpande (S. 44) schreibt: Der Yogi stelle im Asmita-Zustand fest "... Ich bin ich, ich bin nicht der andere und kann nie der andere sein." Dies berührt eine Ur-Angst: "... Es ist eine existentielle Einsamkeit, erfüllt von der Kraft des Seins, die nichts anderes werden will, weil sie klar sieht, dass jede Bewegung auf ein ’Werden zu' sich vom ’Sein' wegbewegt und daher eine selbstentfremdende Bewegung ist."

Letztendlich lebe man aber in einem Gefühl des Glückes und der Zufriedenheit mit dem, was ist. Man kenne keine Feindseligkeit mehr und habe nichts mehr zu verlieren. Aber vielleicht "... eine ganze Welt zu gewinnen".

Sukadev ergänzt: " Aber hier ist Asmitâ nicht als individuelles Ego gemeint, sondern als kosmisches Ego, als das kosmische Gefühl „Ich bin“."

7. Die Kette Vitarka-Vicara-Ananada-Asmita

Eliade (S. 90) zitiert für diese Kette wiederum Vijnana Bhiksu: "... die vier Termini rein technisch und werden ganz konventionell auf verschiedene Formen der Verwirklichung angewandt ... sie stellen einen Aufstieg dar. Die Gnade Gottes (Isvara) erlaubt in gewissen Fällen ein direktes Erreichen der höheren Zustände." Das Meditationsobjekt ist beim Durchlaufen der Stufen gleich zu halten. Diese vier Stadien tragen den Zustand Samapatti, Erlangungen, auch Sutra I-41.

Deshpande (S. 44) sieht hierin (stellvertretend für viele Interpreten) "vier Arten von Versenkung", für ihn zeigt sich eine Abfolge: "Es beginnt mit dem auf dem Ich gründenden logischen Denken und endet mit einer Erfahrung des reinen Ich-Seins."

Yoga Roots formuliert in Anlehnung an einen Kommentar zu dieser Sutra: "Von diesen der erste Samādhi, begleitet von diesen vier [d.h. Aufmerksamkeit usw.] ist [samādhi] mit Aufmerksamkeit (savitarka). Der zweite, der der Aufmerksamkeit beraubt ist, ist [samādhi] mit Reflektion (savicāra). Der dritte, der der Besinnung entzogen ist, ist [samādhi] mit Glückseligkeit (sānanda). Das vierte, das davon abgeschnitten ist, ist reiner Egoismus. Alle diese Samādhis sind mit Unterstützung."

8. Wie erkenne ich den Übergang von Dhyana zu Samprajnata Samadhi?

Hier fällt immer wieder das Wort "plötzlich". Wenn du plötzlich merkst, dass du das Meditationsobjekt bist, wenn du auf einmal das Mantra bist bzw. dich als die Bewusstheit der Mantrarezitation erkennst.

Anders ausgedrückt kann man sagen, dass es gilt, das eigene Ego zu überwinden. Nicht mehr "Ich konzentriere mich auf ein Mantra" sondern wahrnehmen: "Da ist Konzentration auf ein Mantra" und dann, der Übergang von Samprajnata Samadhi zu Asamprajnata Samadhi: Da ist (nur noch) Konzentration.

meditation meer 564

9. Zusammenfassung Samprajnata: Samadhi mit Objekt

Sutra I-17 beschreibt einen hohen Yoga-Zustand, Samprajnata Samadhi. Völlige Befreiung ist noch nicht erreicht, aber die Erfahrungen sind bereits sehr tiefgehend.

Samprajnata heißt Samadhi mit vollkommenem Erkennen, ein Überbewusstsein mit Erkenntnis. Aber immer noch wird Erkanntes und Erkennender getrennt gesehen. Seher und Gesehenes. In Vorstufe zu Sutra I-18 gibt es noch ein Meditationsobjekt, einen Meditationsgegenstand, bei dem es sich um jede Form der Natur handeln kann. Einen Keim in der Meditation. Ein Samadhi, der "an äußere Erscheinungen gebunden" (Coster) ist.

9.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9.2.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche:

Weitentwickelte Yogis sollten durch bewussten Durchlauf der vier Stufen(Vitarka, Vichârana, Ânanda und Asmitâ) sofort zu Samadhi gelangen. Sukadev ermuntert dazu, ab und an mal den Durchlauf durch diese vier Stufen "auszuprobieren". Auch wenn man noch kein großer Meister sei.

Anregung für die kommende Woche: Suche dir eines der Meditationsobjekte im Beitrag Samadhi und versuche damit, obige vier Stufen zu durchlaufen.

Weiterlesen …

10. Verwandte Sutras

10.1.

maedchen fenster licht 250
Etayaiva savichârâ nirvichârâ cha sûkshmavishayâ vyâkhyâtâ
एतयैव सविचारा निर्विचारा च सूक्ष्मविषय व्याख्याता

 

Jetzt wendet sich der Yogi im Samadhi mit seiner neuen Fähigkeit "Samapatti" subtileren Dingen zu. Wieder unterscheidet Patanjali zwei Stufen der Entwicklung in dieser Phase des "Erwachens" des Yogi.

Weiterlesen …

10.2.

kopf birne hell dunkel 250smṛti-pariśuddhau svarūpa-śūnyeva-arthamātra-nirbhāsā nirvitarkā
स्मृतिपरिशुद्धौ स्वरूपशून्येवार्थमात्रनिर्भासा निर्वितर्का

Wir schreiten voran: Patanjali erläutert die zweite Stufe von Samadhi (immer noch Samadhi mit Samen). Die Erkenntnis wird tiefer, das Denken schwindet. Wir kommen der Schau der wahren Natur der Dinge näher.

Weiterlesen …

10.3.

 
grahaña-svarûpâsmitânvayârthavattva-saäyamâd indriya-jayaï
ग्रहणस्वरूपास्मितान्वयार्थवत्त्वसंयमादिन्द्रियजयः

Weiterlesen …

10.4.

kopf mosaik ii 250Tatra shabdârtha-jnâna-vikalpaih samkîrnâ savitarkâ samāpattiḥ
तत्र शब्दार्थज्ञानविकल्पैः संकीर्णा सवितर्का समापत्तिः

Mit dieser Sutra beginnt die Reise im Samadhi. Patanjali beschreibt zunächst die Erscheinungen auf dieser ersten Stufe des Samadhi und nennt sie Savitarka. 
Es handelt sich dabei um eine Art Erleuchtung – aber mit "Denken" ...

Weiterlesen …

10.5.

 
Sthûla-svarûpa-sûkshmânvayârthavattva-samymâd bhûta-jayah
स्थूलस्वरूपसूक्ष्मान्वयार्थवत्त्वसंयमात् भूतजयः

 

Weiterlesen …

10.6.

meditation sehnsucht 250Tîvra–samvegânâm âsannah
तीव्रसंवेगानामासन्नः

Endlich einmal eine nahezu eindeutige Sutra. Doch natürlich gehen die Übersetzungen auch hier unterschiedliche Wege. Es geht um das Wort "Samveganam". Übersetzt man es nun eher mit Wunsch, mit Wille ober mit Übungsbemühungen?

Weiterlesen …

10.7.

kugel schweben natur 250Bhava-pratyayo videha-prakṛti-layānām
भवप्रत्ययो विदेहप्रकृतिलयानाम्

In den Sutras I-19 und I-20 geht es um "mittlere Samadhi-Zustände". Es ist nicht ganz klar, ob sich Patanjali mit "dieses/dieser" auf den Asamprajnata Samadhi allgemein oder den Zwischenzustand Virama Pratyaya aus Sutra I-18 bezieht. So unterscheiden sich die Übersetzungen erheblich und bieten ein schönes Beispiel dafür, wie unterschiedlich das alte Sanskrit gedeutet werden kann. Ich finde es trotzdem nützlich, sich die unterschiedlichen Deutungen vor Augen zu führen. Wir können sie in unserem Geist abwägen und die jeweilige Deutung in unserem eigenen Leben überprüfen.

Weiterlesen …

10.8.

wasser tropfen 250

Virâma–pratyayâ-abhyâsa–pûrvah samskâra–seso nyah
विरामप्रत्ययाभ्यासपूर्वः संस्कारशेषोऽन्यः

 

Wir tauchen tiefer in die Welt des Samadhi ein. Sutra I-18 erläutert Virama-Pratyaya. Dieser Zustand muss schon sehr wonnevoll und reich an intuitiven Erkenntnissen sein. Aber Achtung! Es droht Gefahr ... 

Weiterlesen …

11. Videos zu Sutra I-17

Leider verbleiben nur noch englische Videos, die sich mit dieser Sutra beschäftigen. Wenn du ein deutschsprachiges Video kennst, nenne es bitte unten in den Kommentaren. Danke!

{tab Dr. Kausthub Desikachar}
Dr. Kausthub Desikachar zu Sutra I-17:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha zu Sutra I-17 bis I-19}

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

12. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

12.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.