daumen runter rot gDuhkhânushayî dweshah
दुःखानुशयी द्वेषः

Der kurze Text dieser Sutra „Dvesha kommt vom Leid“ ist scheinbar der Ausdruck einer Selbstverständlichkeit. Wenn wir aber bedenken, dass dieses Dvesha – das ›Will-ich-nicht-haben‹ – laut Patanjali zumeist auf Avidya – Unwissenheit – beruht, ergeben sich wichtige Konsequenzen. So öffnet sich ein Weg, freier und gelassener – leidfreier – durch das Leben zu gehen.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 8

nein smiley wuerfel grau hAblehnung aus Unwissenheit führt zu Leid

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Dukha, Dukkha, Dhukha, duḥkha = Schmerz; Not; Leid; Unglück;
  • Anushayi, anuśayī, anushayî = begleitend; folgend; resultierend; anhängend; verbunden mit; darauf beruhen;
  • Dvesha, Dvesa, dveṣa, dweshah = (blinde) Abneigung, Nichtmögen; Ekel; Hass; hassbedingte Zweiung; Abscheu; Vorurteil; Nicht-Haben-Wollen;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Sukadev: „... was am Schmerz anhaftet.“
  • Deshpande/Bäumer: „... jene Spannung ... der das Leid folgt.“
  • Dr. R. Steiner: „ Anzunehmen, dass äußere Umstände zu Leiden führen ...“
  • Coster: „... das Verweilen im Leid
  • Feuerstein: „Abneigung ... peinvollen [Erfahrungen ...“
  • R. Palm: „... Anklammerung an das Unglück.“
  • R. Sriram: „Fälschlich damit zu rechnen, dass uns ein Objekt Unglück bringt ....“
  • Govindan: „... sich an das Leid klammern.“
  • Iyengar: „Unglücklichsein führt zu ...“
  • Chip Hartranft: „ Abneigung ist ein Überbleibsel des Leidens.“
  • R. Skuban: „Nicht-Habenwollen ... unangenehmen Erfahrungen ...“
  • G. Pradīpaka: „Abneigung (dveṣaḥ) ist das, was aus Schmerz oder Trauer (duḥkha) resultiert (anuśayī) ...“
  • 12koerbe.de: „... im Schwierigen Angelegte ...“;
  • Hariharananda Aranya: „Abneigung ist das (...), was aus Elend resultiert.“
  • I. K. Taimni: „Diese Abstoßung, die den Schmerz begleitet, ist Dvesha.“
  • Vyasa Houston, Barbara Miller: „Hass folgt aus der Anhaftung an Leiden.“
  • Swami Satchidananda: „Abneigung ist das, was auf die Identifikation mit schmerzhaften Erfahrungen folgt.“
  • Swami Prabhavananda: „ Abneigung ist das, was beim Schmerz verweilt.“
  • Swami Vivekananda: „ Abneigung ist das, was beim Schmerz verweilt.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Abneigung beruht auf schmerzhaften Erfahrungen.“
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Leid durch Neid, immer mehr erzeugen.

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Patanjali beginnt das zweite Kapitel im Yoga-Sutra mit den Hindernissen auf dem Yoga-Pfad. 

Diese Kleshas sind (Sutra II-3):

Unwissenheit wurde (Sutra II-4) als die Wurzel aller übrigen leidvollen Zustände gebrandmarkt. 

In der Sutra zuvor ging es um Raga – die Begierde. In dieser Sutra geht es um Dvesha: Abneigung, Nichtmögen oder Ekel. Hass. Beide Sutras sind von Patanjali „parallel konstruiert“ (R. Palm, S. 75).

Punkt 4

gut schlecht zettel daumen p

4. Raga und Dvesha – die zwei Seiten einer Medaille

„Die Abwägung, ob eine Situation für uns gut oder schlecht ist, wird uns über das Frontalhirn mit seinen vielen Kommunikationswegen zur Kenntnis gegeben. Das Ergenis einer Abwägung ergibt entweder den Zustand ›unbehaglich‹, es fühlt sich falsch an, oder ›angenehm‹, es fühlt sich richtig an.“

U. Warnke, Die Öffnung des 3. Auges, S. 296

Dvesha ist das Gegenteil, die Kehrseite von Raga, der Begierde. Es meint unsere innere Ablehnung von Gegebenheiten und Erlebnissen in unserem Leben. Laut Patanjali beruht dieses Klesha (= leidbringendes spirituelles Hindernis) jedoch auf Avidya, der Unwissenheit. Es gründet auf Täuschung und führt uns in die Irre. Darum muss Dvesha überwunden werden.

Punkt 5

jungen arm gluecklich sw uArm aber glücklich

5. Aber es gibt doch das Schlechte in dieser Welt ...

Ja, aber laut Yoga-Lehre musst du nicht darauf reagieren. Manchmal klingt das herzlos, kalt oder gefühlsroh. Soll ich denn nicht darüber traurig sein dürfen, dass mein Kanarienvogel gestorben ist? Oder meine Oma?

Schwer zu sagen. Doch eines können wir auf jeden Fall beobachten: Auch scheinbar objektiv schlimme Situationen werden von unterschiedlichen Menschen ganz verschieden empfunden.

„Was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall.“

Plattdeutsches Sprichwort für „Was einem Menschen nicht gefällt, kann ein anderer durchaus mögen“. Oder für: „Die Geschmäcker sind verschieden.“

Extrembeispiel: Buddhistische Mönche berichten davon, jahrelange Qualen chinesischer Wärter ohne ein Empfinden von Hass auf ihre Peiniger durchlebt zu haben.

Egal ob Todesfall in der Familie, stressige Zeiten auf der Arbeit oder die Flugangst allein beim Gedanken an einen Flieger: Äußere Situationen werden von Menschen unterschiedlich bewertet. Dr. R. Steiner erzählt in seinem Kommentar zu dieser Sutra viele solcher lehrreichen Beispiele.

„Wenn etwas den Frieden unseres Geistes stört, dann ist der Preis zu hoch.“

Govindan, Seite 61

Swami Satchidananda drückt sich eindeutig aus: „Es ist absoluter Blödsinn! Niemand kann uns glücklich oder unglücklich machen, Menschen können nur unser eigenes inneres Glück reflektieren oder verzerren.“

Yogis wollen uns Werkzeuge an die Hand geben, unsere Abneigung gegenüber den Lebensumständen fallen zu lassen. Immer „gleichmütiger“ zu werden. Die Yoga-Philosophie sagt, dass Leid aufgrund äußerer Umstände eine Illusion sei. Das wahre Selbst sei nämlich davon unberührt und verweile stets in gleichmütiger Friedfertigkeit. Der Schmerz – Leid – ist laut Samkhya (Yoga-Philosophie) insofern ohne Realität, als das unser Selbst keine wirkliche Beziehung zum dem Leid in dieser Welt eingehen kann (Elidade, S. 42). Das „Selbst“ ist nur „... auf illusorische Weise in das Drama der Existenz verstrickt“ (ebenda).

Punkt 6

6. Dvesha im Buddhismus

Dvesha ist einer der drei charakterlichen Schwächen, die sich Dukha – das Leid – verursachen. Es ist auch eines der „dreifachen Brände“ im buddhistischen Pali-Kanon, die gelöscht werden müssen.

Dvesha (dosa) taucht in den folgenden Kontexten innerhalb der buddhistischen Lehren auf:

  • Eines der drei Gifte (Trivisah ) in der Tradition des Mahayana-Buddhismus.
  • Eine der drei unheilvollen Wurzeln in der buddhistischen Theravada-Tradition.
  • Einer der vierzehn unheilsamen mentalen Faktoren innerhalb der Theravada Abhidharma-Lehren.

Punkt 7

wandel vertragen hund katze mWenn die beiden das können ...

7. Wandel wird möglich

Wim van den Dungen schreibt: „Wenn wir die Feindseligkeit [als eine Ausprägung von Dvesha] als abhängig von unserer eigenen Geisteshaltung betrachten, bleibt die Möglichkeit offen, einen Feind in einen Freund zu verwandeln. Aber wenn Positionen fest und dauerhaft sind, sind solche radikalen Veränderungen unmöglich.“

Sukadev rät sogar ganz dezidiert dazu, das zu tun, was man eigentlich nicht mag. Von Computertätigkeit bis Klo putzen. Sein Rat: In vielen Dingen und Tätigkeiten, die wir ablehnen, liegt besonders viel Entwicklungspotenzial für uns. In diesem Sinne versteht er auch Tapas und Askese.

Zudem schenke es ein „ Riesengefühl von Freiheit, wenn man sich überwunden hat“.

Er ergänzt: Ein Yogi könne sich eigentlich immer freuen: Zum einen, wenn etwas so läuft, wie man mag. Aber auch – zum anderen – wenn es nicht klappt. „Wenn sie [die Dinge] anders ausgehen, freut man sich über die Lektion, die man lernen kann und die Gelegenheit, Tapas zu üben und geistige Stärke zu entwickeln.“

Ähnlich fordert Govindan: „Wenn es gut läuft, danke Gott. Wenn es schlecht läuft, übernimm Verantwortung und lerne, es besser zu machen.“ Iyengar ergänzt: „Ein Mensch von klarem Blick strebt nach Erkenntnis, um einen Ausgleich von Sukha und Duhka zu schaffen und nicht mehr Lust oder Schmerz ausgeliefert zu sein.“

Ironie von Dvesha: Dasjenige, was die meisten von uns am wenigsten haben wollen (Dvesha) – den Tod – erfahren wir am sichersten in diesem Leben. Gratis noch dazu.

Punkt 8

8. Voraussetzung für Erkenntnisse schaffen

Die Kleshas, die leidbringenden Hindernisse, zu denen auch Dvesha gehört, werden auch als „leidvolle Spannungen“ übersetzt. Deshpande/Bäumer schreiben (S. 92): „Daher sagen die Sutren, daß die Spannungen aufhören müssen, damit die reine Anschauung möglich wird. Nur die reine Anschauung befähigt den Menschen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, in ihrem existentiellen Wesen.“

"Glücksgefühle sind wohltätig für den Körper, aber die Kräfte des Geistes werden durch Kummer entwickelt."

Marcel Proust, französischer Schriftsteller, 1871 - 1922

Noch einmal das Zitat aus der Gita:

„Der selbstbeherrschte Mensch jedoch, der sich mit beherrschten Sinnen zwischen den Dingen bewegt und frei ist von Raga und Dvesha, erlangt Frieden.“

Bhagavad Gita 2.64 

8.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 9

9.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-8:

Gleichmut und Loslassen (Sanskrit Vairagya) lässt dich über Dvesha hinauswachsen. Achte diese Woche auf unangenehme Erfahrungen. Sei achtsam und betrachte die Angelegenheit wenn möglich aus einer gewissen Distanz.

Kannst du die Ursache für deine Abneigung gegenüber dieser Erfahrung erkennen?

Bemühe dich dann um Gleichmut dem unangenehmen Erlebnis gegenüber. Sei ebenso gleichmütig den Ergebnissen deiner Handlungen gegenüber. Auch das verringert Dvesha immer weiter.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 10

10. Videos zu Sutra II-8

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Desikachar Video zu Sutra II-7 und II-8:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-7 bis II-10:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

11. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

11.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.