Image

Chakrasana (Rad, Brücke) oder Kreis als Yoga Asana

Chakrasana - das Rad oder der Kreis - ist eine Gegenübung zu Schulterstand und Pflug. Chakrasana dehnt sehr intensiv Oberschenkel, Bauch, Brust und Schultern. Die Kraft in Armen, Beinen und Schultern wird gestärkt.

Am Anfang erscheint vielen diese Asana als "unmöglich für mich". Man kann sich dieser Herausforderung aber in kleinen Schritten annähern.

Inhalt: Chakrasana

  1. Sanskrit
  2. Übungsfolge
  3. Anleitung im Video
  4. Wirkungen von Chakrasana
  5. Vorsicht bei ...
  6. Chakrasana in alten Schriften

Punkt 1

Sanskrit

  • Chakra = Rad;
  • Asana = feste Stellung;

Im Sportunterricht wird diese Umkehrhaltung auch Brücke genannt.

Punkt 2

Image

Die Übungsfolge

  1. In vielen Yoga-Übungsplänen folgt Chakrasana auf den Pflug. Nach Chakrasana wird oftmals der Fisch geübt.
  2. Lege dich auf den Rücken
  3. Winkele die Beine an
  4. Setze die Hände nahe an die bis unter die Schultern (siehe Zeichnung)
  5. Gehe bei Bedarf auf die Zehenspitzen
  6. Hebe die Brust und den Bauch an, bleibe noch mit dem Kopf geerdet
  7. Für Fortgeschrittene: Hebe auch den Kopf an bis zur Endstellung auf der Zeichnung oben

chakrasana variante ellen 546Variante von Chakrasana

Generelle Tipps zur Asana-Ausführung

Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.

  • Der Atem in der Asana
    Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.

    Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.

    Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem.

  • Bandhas in der Asana
    In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten.

  • Entspanne dich
    Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche.

  • Die Konzentration
    Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich.

  • Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
    In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen.

  • Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
    Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
    Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch".

  • Spüre nach
    Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach. 

Chakrasana im Yoga-Welten-Übungsplan:

Zum Download

Pfeil

pdf  Yoga Uebungsplan

Punkt 3

Chakrasana Anleitung im Video

{tab Die Haltung}

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Vorbereitende Übungen}

Vorbereitende Übungen

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Chakrasana für Fortgeschrittene

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 4

Wirkungen von Chakrasana

  • Viele Muskeln werden gestärkt (Gesäß, Hände, Handgelenke, Arme, Beine).
  • Du gehst eine Herausforderung an, deine Willenskraft wird mit dieser anspruchsvollen Übung gestärkt.
  • Du entwickelst deine Balance.
  • Die gesamte Vorderseite (Brust, Bauch, Oberschenkel, Schultern, Hals) wird intensiv gedehnt.
  • Die Bauchorgane werden massiert und regenieren in dieser Stellung.
  • Du "öffnest dein Herz".
  • Dein Herzchakra (Anahata) und dein Kehlkopfchakra (Vishuddha) wird angeregt.
  • Dein Rücken wird entgegen der Sitz-Verkürzung gestreckt.
  • Chakrasana ist eine Gegenstellung zu Schulterstand und Pflug.
  • Chakrasana gilt als eine Übung, die verjüngt.
  • Langes Halten kann zu euphorischen Gefühlen führen.

Siehe zu den Wirkungen von Chakrasana auch das folgende Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

Vorsicht bei ...

Frage bei den folgenden Punkten besser deinen Arzt oder Yogalehrer, bevor du die Übung durchfühst, oder verzichte ganz auf Chakrasana.

  • Rückenproblemen (z. B. Schmerzen in der Lendenwirbelsäule).
  • Netzhautablösungen oder anderen Augenkrankheiten.
  • Schmerzen in den Unterarmen oder am Handgelenk.
  • Bluthochdruck oder anderen Herzbeschwerden.

Punkt 6

Chakrasana in alten Schriften

{tab Einführung}

Chakrasana taucht meines Wissens in den alten Schriften des Hatha Yoga wie z. B. der Hatha Yoga Pradipika nicht auf. 

Im rechten Tab findest du Ausführungen von Svami Sivananda zu Chakrasana.

{tab "Hatha Yoga" von Swami Sivananda}

Ausführungen zu Chakrasana in Hatha Yoga" von Swami Sivananda

Einführung

"Im Sanskrit bedeutet Chakra ein Kreis. Diese Übung erinnert an einen Kreis. Daher ihr Name. Eigentlich gleicht sie freilich mehr einem Bogen als einem Kreis. Während bei der Dhanurasanaübung (der Bogen) das Gewicht des ganzen Körpers auf dem Bauche ruht, wird in der Chakrasanaübung der Körper von Händen und Füßen gestützt. Akrobaten zeigen diese Stellung oft. Kinder können sie oft leicht, weil ihr Rückgrat noch geschmeidig ist. Wenn die Knochen in vorgerücktem Alter unbewegter werden, macht diese Biegung des Rückgrats Schwierigkeiten.

Technik

  • Man stellt sich auf eine rutschfeste Unterlage, hebt die Hände über den Kopf und beugt sich langsam nach rückwärts, daß sich das Rückgrat nach hinten krümmt.
  • Sobald die Hände die Höhe der Hüfte erreichen beugt man die Knie ein wenig. Das erleichtert das weitere Rückwärtsbiegen.
  • Die offenen Handflächen kehrt man nach unten. Immer ruhig bleiben, nicht hasten und den Körper immer im Gleichgewicht halten, während man sich immer weiter nach rückwärts beugt. Acht geben, dass man nicht plötzlich nach hinten stürzt.
  • Sobald die Handflächen den Boden erreichen, schiebt man sie langsam so nah wie möglich auf die Füße zu.
  • Sehr bewegliche Personen, deren Rückgrat noch geschmeidig ist, können sogar ohne besondere Mühe die Knöchel fassen;
  • zwei bis drei Minuten sollte man in dieser Stellung bleiben und dann ganz langsam, nach und nach den Körper wieder aufrichten bis in den Stand.

Das ist Chakrasana.

Wenn diese Ausführung als all zu schwierig empfunden wird, kann man eine Wand oder eine Mauer zu Hilfe nehmen: man stellt sich etwa einen Meter von der Wand entfernt auf, hebt die Hände über den Kopft und nähert die Handflächen der Wand zu, stemmt sie an die Wand, die Fingerspitzen abwärts.

Langsam schiebt man die flachen Hände Zentimeter um Zentimeter abwärts bis zum Boden. Sobald die Hände den Boden erreichen, bildet der Körper einen Bogen.

Hilfen

Wenn du dich unsicher fühlst, bitte  jemanden dass er dich an den Hüften festhält.

Man hebt die Hände und bildet den Bogen rückwärts. Sobald die Hände den Boden erreichen, läßt der Helfer los.

Leichtere Varianten

Die allermeisten  werden  große Schwierigkeiten bei den vorbeschriebenen Übungen haben. Hier zwei leichter zu praktizierende Versionen.

Variante 1

Lege dich flach auf den Rücken und setze die  Hände flach nahe den Schultern auf den Boden. Dann hebe die Knie und schiebe die Fersen möglichst nahe an das Gesäß. Hebe langsam den Körper in die Höhe, bis er einen schönen Bogen bildet. Immer auf das Gleichgewicht bedacht, schiebt man die Hände möglichst nahe an die Fersen heran. In dieser Stellung bleibt man zwei Minuten, wenn sie kontrolliert gehalten werden kann. Man hält die Hände unverrückt und entspannt die Beine nacheinander. Dann nimmt man auch die Hände weg.

Variante 2

Man kann noch auf  eine andere Weise die Wirkungen dieses Asana  erreichen. Man legt sich flach auf die Decke, stemmt die Handflächen nahe den Hüften auf den Boden, hebt dann langsam Kopf, Oberkörper, Hüften und Schenkel. Die Arme werden in den Ellenbogen steif ausgestreckt. In dieser Stellung bleibt man zwei Minuten und läßt sich dann wieder auf den Boden herab. Alle diese Übungen kann man zwei- bis dreimal wiederholen.

Wirkung

Durch diese Übungen lernt man, seinen Körper vollkommen zu beherrschen, man wird beweglich und kann in kurzer Zeit viel mehr Arbeit leisten. Alle Teile des Körpers haben Vorteil von diesem Asana.

Wenn es schwer fällt, diese Stellung längere Zeit zu halten, lege man sich ausgestreckt auf den Boden und stemme sich dann wieder hoch.

Wenn man die Übung durchhält, wird der Körper leicht und das Gemüt heiter.

Alle Wirkungen von Dhanurasana und Bhujangasana kann man auch von Chakrasana erwarten.

Man schließt diese Übung am besten an Paschimottanasana oder Padahasthasana an. Das gewährleistet die höchste Wirkung. Arme, Schenkel und Beine werden durch die Übung beträchtlich gestärkt."

 aus "Hatha Yoga" von Swami Sivananda

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.